Page 270 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2024. Glasbena kritika – nekoč in danes ▪︎ Music Criticism – Yesterday and Today. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 7
P. 270
glasbena kritika – nekoč in danes | music criticism – yesterday and today
know, the more you have heard, the greater the experience, the greater
the pleasure in music. And music criticism can also contribute to this.29
Kesting also believes that
the music critic today has fallen into a competence trap. [The critic] as
careful listener is no longer necessary if one no longer wants to know
exactly what is going on. If we no longer want to hear the subtle tones,
the subtle observation of how music develops, how it sounds, how voic-
es sound, how they are produced.30
With the tabloidisation of our relationship with the world, interest in
a profound confrontation with art is vanishing and criticism is becoming
superfluous.
One important question – whether, perhaps, the language of mu-
sic criticism also has to change because the language of culture has
changed – was not addressed at the Dortmund symposium and remains
unanswered.31
Who should a critic be and what should criticism be like?
“Is there a theory of musical criticism?”32 is the title of a study by Cristina
Berengea Şuteu, which includes a comparative analysis of the critical ap-
proach of five important music critics of the twentieth century33 who pro-
vided their own theoretical presentations of their critical methods. The fi-
29 “Jürgen Kesting, einer der geladenen Musikkritiker, sagt es ganz deutlich, weil ohne
Kunstsinn die Kunst zerstört wird – er sagte das frei nach Goethe zitiert – und Musik-
kritik den Kunstsinn fördert. Also Musikkritik als ästhetische Schulung gewisser-
maßen, die dazu hinführt, richtig zu hören, die das eigene Hören kontrolliert, ver-
bessert und durch die man über den Austausch in die Mysterien der Musik hinein
steigen kann. Auch weil Kunstgenuss ohne Kunstverstand und Bildung eigentlich
nicht möglich sind. Je mehr man weiß, je man gehört hat, je größer die Erfahrun-
gen sind, umso größer ist auch das Vergnügen an der Musik. Und dazu könnte auch,
meinte Kesting, die Musikkritik beitragen.” Lückert, “Wozu noch Musikkritik?”
30 “Dann, eine sehr interessante Wendung von Jürgen Kesting, dass der Musikkritiker
heute in die Kompetenzfalle geraten sei. Er als der sehr genau Hinhörende sei nicht
mehr gefragt, wenn man es so genau gar nicht mehr wissen wolle. Wenn wir die sub-
tilen Töne, die subtile Betrachtung dessen, wie sich Musik entwickelt, wie es klingt, wie
die Stimmen klingen, wie sie erzeugt werden, gar nicht mehr hören möchten.”
31 “Aber die Frage, ob vielleicht auch die Sprache der Musikkritik sich verändern muss,
weil sich die Sprache der Kultur verändert hat, darauf wurde gar nicht eingegangen.
So herrschte eher Ratlosigkeit.”
32 Şuteu, “Is there a theory of musical criticism?”
33 The study compares the critical approaches of Ernest Newman, Michel-Dimitri Cal-
vocoressi, Oscar Thompson, Armand Machabey and Alan Walker.
270
know, the more you have heard, the greater the experience, the greater
the pleasure in music. And music criticism can also contribute to this.29
Kesting also believes that
the music critic today has fallen into a competence trap. [The critic] as
careful listener is no longer necessary if one no longer wants to know
exactly what is going on. If we no longer want to hear the subtle tones,
the subtle observation of how music develops, how it sounds, how voic-
es sound, how they are produced.30
With the tabloidisation of our relationship with the world, interest in
a profound confrontation with art is vanishing and criticism is becoming
superfluous.
One important question – whether, perhaps, the language of mu-
sic criticism also has to change because the language of culture has
changed – was not addressed at the Dortmund symposium and remains
unanswered.31
Who should a critic be and what should criticism be like?
“Is there a theory of musical criticism?”32 is the title of a study by Cristina
Berengea Şuteu, which includes a comparative analysis of the critical ap-
proach of five important music critics of the twentieth century33 who pro-
vided their own theoretical presentations of their critical methods. The fi-
29 “Jürgen Kesting, einer der geladenen Musikkritiker, sagt es ganz deutlich, weil ohne
Kunstsinn die Kunst zerstört wird – er sagte das frei nach Goethe zitiert – und Musik-
kritik den Kunstsinn fördert. Also Musikkritik als ästhetische Schulung gewisser-
maßen, die dazu hinführt, richtig zu hören, die das eigene Hören kontrolliert, ver-
bessert und durch die man über den Austausch in die Mysterien der Musik hinein
steigen kann. Auch weil Kunstgenuss ohne Kunstverstand und Bildung eigentlich
nicht möglich sind. Je mehr man weiß, je man gehört hat, je größer die Erfahrun-
gen sind, umso größer ist auch das Vergnügen an der Musik. Und dazu könnte auch,
meinte Kesting, die Musikkritik beitragen.” Lückert, “Wozu noch Musikkritik?”
30 “Dann, eine sehr interessante Wendung von Jürgen Kesting, dass der Musikkritiker
heute in die Kompetenzfalle geraten sei. Er als der sehr genau Hinhörende sei nicht
mehr gefragt, wenn man es so genau gar nicht mehr wissen wolle. Wenn wir die sub-
tilen Töne, die subtile Betrachtung dessen, wie sich Musik entwickelt, wie es klingt, wie
die Stimmen klingen, wie sie erzeugt werden, gar nicht mehr hören möchten.”
31 “Aber die Frage, ob vielleicht auch die Sprache der Musikkritik sich verändern muss,
weil sich die Sprache der Kultur verändert hat, darauf wurde gar nicht eingegangen.
So herrschte eher Ratlosigkeit.”
32 Şuteu, “Is there a theory of musical criticism?”
33 The study compares the critical approaches of Ernest Newman, Michel-Dimitri Cal-
vocoressi, Oscar Thompson, Armand Machabey and Alan Walker.
270