Page 169 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 169
Leopolis – Lwów – Leopoli – Lemberg –
Львів – Львов in Galizien – ein Treffpunkt
verschiedener Nationalkulturen
(bis „Völkerfrühling“ 1848)
Luba Kijanovska
Univerza v Lvovu
University of Lviv
In europäischen Kulturraum gibt es eine Reihe von Zentren, wo so dicht
verschiedene Nationalschichten miteinander verflechtet sind, dass sie als
multikulturelle Knoten mehr als die Repräsentanten einer oder anderer na-
tionalen Musikkultur (wie auch anderer Kunstarten) dienen können. Dabei
muß man berücksichtigen, dass jedes Zentrums solcherart auf eigene Weise
diese besondere Rolle eroberte: einmal als die Hauptstadt eines mächtiges
Imperiums mit mehreren Möglichkeiten, entweder materiellen und sozia-
len, oder intellektuellen und schöpferischen, wohin talentvolle Künstler aus
allen Ecken und Enden herkommen. Das sind zweifellos die Beispiele, wie
Paris oder Wien; andermal durch die günstige geographische Lage, weil in
solchen Städten sich die Handelswege kreuzen und dementsprechend viele
nationale Einflüsse auf verschiedene Art und Weise zusammenwirken.
Zu den Kulturknoten zweiter Art gehöre das Land Galizien und seine
Hauptstadt Lemberg (Lemberg), deren Name ich gar nicht zufällig im Ti-
tel in sechs Sprachen eingeschrieben habe. Es zeigt wie viel Völker in ih-
rer Muttersprachen den Namen der Stadt interpretierten. Galizien gehörte
binnen des letzten Jahrtausendes zu den verschiedenen Staaten: zum K iever
Rus´ (1199–1340), dem Polnischen Königtum, dem Rzecz Pospolita – mit Li-
tauen und Polen (1340–1772), dabei mehrmals das Land durch die Ungaren,
Schweden, ukrainischen Kosaken, Tataren angegriffen wurde, dann wegen
der Teilung Polens 1772–1918 – zur Königlich-Kaiserlichen Habsburg-Mo-
narchie, 1918–1919 – Westukrainische Republik, von 1919 – wieder zum Po-
167
Львів – Львов in Galizien – ein Treffpunkt
verschiedener Nationalkulturen
(bis „Völkerfrühling“ 1848)
Luba Kijanovska
Univerza v Lvovu
University of Lviv
In europäischen Kulturraum gibt es eine Reihe von Zentren, wo so dicht
verschiedene Nationalschichten miteinander verflechtet sind, dass sie als
multikulturelle Knoten mehr als die Repräsentanten einer oder anderer na-
tionalen Musikkultur (wie auch anderer Kunstarten) dienen können. Dabei
muß man berücksichtigen, dass jedes Zentrums solcherart auf eigene Weise
diese besondere Rolle eroberte: einmal als die Hauptstadt eines mächtiges
Imperiums mit mehreren Möglichkeiten, entweder materiellen und sozia-
len, oder intellektuellen und schöpferischen, wohin talentvolle Künstler aus
allen Ecken und Enden herkommen. Das sind zweifellos die Beispiele, wie
Paris oder Wien; andermal durch die günstige geographische Lage, weil in
solchen Städten sich die Handelswege kreuzen und dementsprechend viele
nationale Einflüsse auf verschiedene Art und Weise zusammenwirken.
Zu den Kulturknoten zweiter Art gehöre das Land Galizien und seine
Hauptstadt Lemberg (Lemberg), deren Name ich gar nicht zufällig im Ti-
tel in sechs Sprachen eingeschrieben habe. Es zeigt wie viel Völker in ih-
rer Muttersprachen den Namen der Stadt interpretierten. Galizien gehörte
binnen des letzten Jahrtausendes zu den verschiedenen Staaten: zum K iever
Rus´ (1199–1340), dem Polnischen Königtum, dem Rzecz Pospolita – mit Li-
tauen und Polen (1340–1772), dabei mehrmals das Land durch die Ungaren,
Schweden, ukrainischen Kosaken, Tataren angegriffen wurde, dann wegen
der Teilung Polens 1772–1918 – zur Königlich-Kaiserlichen Habsburg-Mo-
narchie, 1918–1919 – Westukrainische Republik, von 1919 – wieder zum Po-
167