Page 437 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 437
Summaries
Peter Andraschke
Egon Wellesz in Wien und Oxford. Stationen eines Lebens
England war neben Amerika das wichtigste Ziel österreichischer Emigran-
ten auf der Flucht vor dem Naziregime. Das betrifft auch alle Sparten von
Kulturschaffenden. Unter den Komponisten zählte Egon Wellesz zu den
prominentesten. Als er 1938 nach England übersiedelte, war er ein inter-
national höchst erfolgreicher Komponist, ein angesehener Musikhistoriker
(mit den Spezialgebieten Barock und Byzantinistik) und Musikschriftstel-
ler. Er konnte im Zufluchtsland seine Arbeit trotz Schwierigkeiten mit Hil-
fe britischer Kollegen und Freunde fortsetzen. Einen Schwerpunkt bildete
zunächst die Lehre und Forschung an der Universität Oxford. Er blieb zeit-
lebens in Verbindung mit Österreich. Erinnerungen an seine alte Heimat
tauchen auch in seinen Kompositionen auf, beispielhaft im 5. Streichquar-
tett op.60 (1944) mit dem Titel In memoriam und in den Wiener Liedern op.
82 (1959) auf Dialekttexte von H.C. Artmann.
Schlüsselwörter: Emigration, Heimat, Dialektdichtung, Wiener Schule, By-
zantinistik, H.C. Artmann
435
Peter Andraschke
Egon Wellesz in Wien und Oxford. Stationen eines Lebens
England war neben Amerika das wichtigste Ziel österreichischer Emigran-
ten auf der Flucht vor dem Naziregime. Das betrifft auch alle Sparten von
Kulturschaffenden. Unter den Komponisten zählte Egon Wellesz zu den
prominentesten. Als er 1938 nach England übersiedelte, war er ein inter-
national höchst erfolgreicher Komponist, ein angesehener Musikhistoriker
(mit den Spezialgebieten Barock und Byzantinistik) und Musikschriftstel-
ler. Er konnte im Zufluchtsland seine Arbeit trotz Schwierigkeiten mit Hil-
fe britischer Kollegen und Freunde fortsetzen. Einen Schwerpunkt bildete
zunächst die Lehre und Forschung an der Universität Oxford. Er blieb zeit-
lebens in Verbindung mit Österreich. Erinnerungen an seine alte Heimat
tauchen auch in seinen Kompositionen auf, beispielhaft im 5. Streichquar-
tett op.60 (1944) mit dem Titel In memoriam und in den Wiener Liedern op.
82 (1959) auf Dialekttexte von H.C. Artmann.
Schlüsselwörter: Emigration, Heimat, Dialektdichtung, Wiener Schule, By-
zantinistik, H.C. Artmann
435