Page 44 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2024. Glasbena kritika – nekoč in danes ▪︎ Music Criticism – Yesterday and Today. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 7
P. 44
glasbena kritika – nekoč in danes | music criticism – yesterday and today

Society has many ways to deal with inconvenient works. It can ignore
them, it can critically destroy them, it can swallow them so that noth-
ing remains. The Threepenny Opera has whetted its appetite for the last.
Meanwhile, there is still the question of how the meal will be digest-
ed by her. For even as a means of enjoyment, the Threepenny Opera re-
mains dangerous: no ideology of community occurs there, neither ma-
terially nor musically, since nothing noble and transfiguring is set as
collective art, but rather the abrogation of art is suspended, in order to
find the sound for the abrogation of society. And those who here inter-
pret the thrown-off, collective contents are quite lonely, only with them-
selves; perhaps they only like it so much because they can laugh at their
loneliness like that of a clown. With no melody of the Threepenny Op-
era reconstruction can be played; its hollowed-out simplicity is nothing
less than classical. It would rather be played in bars, whose half-light
abruptly illuminates it, than sung in the meadow. It is utility music,
which today, since one is in the safe, can be enjoyed as a ferment, but
not used to cover what is. Where it turns from interpretation into di-
rect language, it openly demands: ‘For it is cold. Consider the darkness
and the great cold.’19

This change in the critic’s view can be explained by societal and po-
litical changes. In the same year in the Völkische Beobachter published
in Munich on July 23rd one could read with respect to the premiere of the
Dreigroschenoper:

19 “Viele Wege hat die Gesellschaft, mit unbequemen Werken fertig zu werden. Sie
kann sie ignorieren, sie kann sie kritisch vernichten, sie kann sie schlucken, so, daß
nichts mehr übrig bleibt. Die Dreigroschenoper hat ihr zum Letzten Appetit gemacht.
Indessen, es ist noch die Frage, wie ihr die Mahlzeit bekommt. Denn noch als Genuss-
mittel bleibt die Dreigroschenoper gefährlich: keine Gemeinschaftsideologie kommt da
vor, stofflich nicht und auch musikalisch nicht, da nichts Edles und Verklärendes als
Kollektivkunst gesetzt, sondern der Abhub von Kunst aufgehoben wird, dem Abhub
der Gesellschaft den Laut zu finden. Und wer hier die abgeworfenen, kollektiven Ge-
halte deutet, ist durchaus einsam, nur bei sich selber; vielleicht gefällt es ihnen nur da-
rum so gut, weil sie seine Einsamkeit wie die eines Clowns belachen können. Mit kei-
ner Melodie der Dreigroschenoper kann man Wiederaufbau spielen; ihre ausgehöhlte
Einfachheit ist nichts weniger als klassisch. Eher könnte sie schließlich doch in Bars ge-
spielt werden, deren Halbdunkel sie jäh erleuchtet, als auf der Wiese gesungen. Es ist
Gebrauchsmusik, die heut, da man im sicheren ist, zwar als Ferment genossen, nicht
aber gebraucht werden kann, das zu verdecken, was ist. Wo sie aus Deutung in un-
mittelbare Sprache umschlägt, fordert sie offen: ‘Denn es ist kalt. Bedenkt das Dun-
kel und die große Kälte.’” Theodor W. Adorno, “Zur Dreigroschenoper,” in Musikali-
sche Schriften V [Ges. Schriften 18], ed. Rolf Tiedemann (Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
1970), 539–40.

44
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49