Page 447 - Weiss, Jernej, ur. 2019. Vloga nacionalnih opernih gledališč v 20. in 21. stoletju - The Role of National Opera Houses in the 20th and 21st Centuries. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 3
P. 447
summaries

conducting nine operas and operettas (Dalibor, Der Freischütz, Bohème,
Tannhäuser, Knežna, Der Graf von Luxemburg, Die Dollarprinzessin, The
Gay Hussars, Mam‘zelle Nitouche). The critiques in the Ljubljana news-
papers quickly recognized his remarkable talent and praised his perfor-
mances. He also established himself as a concertive conductor with the
production of Beethoven’s Fifth Symphony. He also married in Ljublja-
na for the first time, but his stay in Ljubljana was merely a brief episode in
his vast career of a conductor, which first took him to Europe, and then
to the US.
Keywords: Fritz Reiner, Slovenian theatre, criticism

Helmut Loos
Tempel und Kathedralen für die ernste und heilige Musik.
Opern- und Konzerthäuser und ihre Ikonographie
Die Errichtung großer Bauwerke ist stets mit erheblichem Aufwand an pla-
nender Vorbereitung, an finanziellen Mittelner Arbeit verbunden, sie ge-
schieht nicht ohne praktisch-existentiellen Nutzen oder grundlegend-ide-
elles Bedürfnis etwa Leben und Existenz sichernder oder gesellschaftlich
identitätsstiftender Art, wobei die Grenzen nicht erst seit der Renaissan-
ce oft fließen sind, praktische Nutzung und Repräsentation in einen Aus-
gleich gebracht werden. Dies betrifft Festungsbauwerke ebenso wie antike
Tempelbauten und mittelalterliche Dome - man denke etwa an Wehrkir-
chen -, die Anstrengungen lassen wichtige Rückschlüsse auf Situation und
Selbstverständnis der Zeit zu. 1743 ist in Berlin das erste eigenständige Bau-
werk für musikalische Veranstaltungen errichtet worden, die Königliche
Hofoper, heute – frisch renoviert – Staatsoper Unter den Linden. Sie be-
sitzt nicht zufällig die Gestalt eines antiken Tempels und ist entsprechend
mit einem reichen Figurenschmuck antiker Götter, Musen und anderer
Gestalten ausgestattet. Dieser Bildschmuck, Skulpturen und Gemälde, be-
inhaltet ikonographisch ein Programm, das deutlich auf Sinn und Zweck
des Gebäudes ausgerichtet ist. Dies betrifft den gesamten Opern-und Kon-
zerthausbau bis zum 20. Jahrhundert. Er wird an ausgewählten Beispielen
dargestellt.
Schlüsselwörter: Kunstreligion, Ikonographie, Musikerbüsten, Opernhäus-
er, Konzerthäuser, Berlin, Wien, Moskau, Bukarest

445
   442   443   444   445   446   447   448   449   450   451   452