Page 431 - Weiss, Jernej, ur. 2020. Konservatoriji: profesionalizacija in specializacija glasbenega dela ▪︎ The conservatories: professionalisation and specialisation of musical activity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 4
P. 431
summaries

Although the price of its existence meant the leadership being forced to co-
operate with the occupying authorities, numerous professors and students
participated in the Liberation Front or went to join the Partisans. At the
higher education level between 40 and 50 students were enrolled each year,
and in five years around 33 students of various courses graduated. The suc-
cessful work of the institution was reflected in internal concerts and public
concerts. The critical praise garnered by these concerts confirms that from
its establishment the Academy of Music was of enormous importance for
the Slovene educational and cultural space and its post-war development.
Keywords: State Conservatory, Academy of Music, Glasbena Matica, politi-
cal background, recruitment, education programmes

Hartmut Krones
Paris (1784/1796) – Prag (1808/1811) – Wien (1812/1817):
Zur frühen Entwicklung musikpädagogischer Konzepte
Drei Ausbildungsstätten waren es, die an der Wiege der europäischen
Musikpädagogik standen: die „Conservatorien“ von Paris, Prag und Wien.
In Paris wurde am 3. Jänner 1784 die „École Royale de Chant et de Décla-
mation“ gegründet, die unter der Leitung von François-Joseph Gossec vor
allem Nachwuchs für den Operngesang ausbildete, ehe 1792 die „École de
musique municipale“ folgte. Sie sollte zunächst die Musiker der National-
garde schulen, ehe sie nach ihrer Fusion mit der „École Royale de Chant“
zum „Institut National de Musique“ (1793) allen angehenden Musikern of-
fenstand. Und dieses „Institut“ wurde am 3. August 1795 in „Conservatoire
Nationale de Musique“ umbenannt, das von Gossec, Étienne-Nicolas Me-
hul und Luigi Cherubini geleitet wurde.
Das Conservatoire diente dann sowohl dem Prager als auch dem Wiener
„Conservatorium“ als Vorbild. Das Prager Institut begann am 24. April 1811
mit dem Unterricht, wobei hier zunächst nur Instrumentalisten aufgenom-
men wurden; Gesangschülerinnen folgten erst 1817, Gesangschüler 1818. Im
Gegensatz zu Paris gab es hier aber auch begleitenden Unterricht in „all-
gemeinbildenden“ Fächern wie deutsche Sprache, Arithmetik, Geschichte,
Ästhetik und Metrik. Und auch das Wiener „Conservatorium der Ge-
sellschaft der Musikfreunde“ legte großen Wert auf begleitende theoretische
Unterweisung; hier begann man am 4. August 1817 mit der „Singschule“ für
Mädchen und Knaben, ehe ab 1819 nach und nach der Unterricht in den
Orchesterinstrumenten aufgenommen wurde. – Der Artikel stellt die drei

429
   426   427   428   429   430   431   432   433   434   435   436