Page 366 - Weiss, Jernej, ur. 2018. Nova glasba v “novi” Evropi med obema svetovnima vojnama ?? New Music in the “New” Europe Between the Two World Wars. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 2
P. 366
nova glasba v »novi« evropi med obema svetovnima vojnama

und Aron) und bald auch Alban Berg (so im Wozzeck) war es vor allem
Wladimir Vogel, der in Liedern sowie in oratorienähnlichen Formen die
gesamte Bandbreite dieser Palette einsetzte, aber auch „politische Kompo-
nisten“ wie Ernst Toch, Hanns Eisler, Paul Amadeus Pisk oder Berta Lask
schrieben vor allem reine Sprechchöre, um ihre Botschaften durch mögli-
chst große Chöre besonders eindringlich vermitteln zu können. Das Re-
ferat gibt einen Überblick über die Szene und analysiert an Hand einiger
Beispiele kompositionstechnische Details sowie Ausdrucksebenen dieser
Werke.
Schlüsselwörter: Sprechchor, Sprechgesang, politische Musik, Futurismus,
Dadaismus

Helmut Loos
Heilige Nüchternheit. Der Komponist in der Moderne.
Kontinuität statt Bruch
Inwieweit die romantische Musikanschauung trotz aller zivilisatorischer
Kritik am „langen 19. Jahrhundert“ weiter existiert hat, ist umstritten. Das
Selbstverständnis der Künstler, insbesondere der Musiker, war jedenfalls
ungebrochen, als Ausnahmeerscheinungen in der Menschheitsgeschich-
te eine herausragende Position einzunehmen und eine führende Rolle in
der Gesellschaft zu spielen. Der Komponist als Schöpfer war davon in er-
ster Linie betroffen, der Dirigent präsentierte die Rolle als Führer der Ge-
meinschaft am wirkungsvollsten. Das zugrundeliegende Bild lässt sich bei
so gegensätzlichen Komponisten finden wie Hans Pfitzner, Ferruccio Buso-
ni oder Paul Hindemith.
Schlüsselwörter: Kunstreligion, romantische Musikanschauung, neue Sach-
lichkeit, Künstlerbild, Jugendmusikbewegung

Andrej Misson
Some thoughts on Slovene choral composition
between the two world wars
The author begins with a discussion of the general historical facts affecting
choral music and its composition in the interwar period. Choral music was
torn between the need to adapt to the capabilities of Slovene choirs at that
time and the desire of composers to keep pace with the modern artistic
achievements of contemporary European musical creativity. Immediately
after the war there was an evident enthusiasm among composers for the
new homeland, reflected in the composition of patriotic songs dedicated to

364
   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370   371