Page 385 - Weiss, Jernej, ur. 2018. Nova glasba v “novi” Evropi med obema svetovnima vojnama ?? New Music in the “New” Europe Between the Two World Wars. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 2
P. 385
contributors

150 items of work), with an emphasis on historical-theoretical and philo-
sophical starting points.

Luba Kyyanovska (luba.kyjan@gmail.com)
Studium der Musikwissenschaft am Lviver Staatlichen Konservatorium
„Mykola Lyssenko“ (1979). PhD 1985 (Funktionen des Programms in der
Wahrnehmung des Musikwerkes), habilitiert 2000 (Die Evolution der gal-
izischen Musikkultur der XIX.–XX. Jahrhunderte); von 1987 – Dozent, von
1995 – Professor, von 1991 – Inhaberin des Stuhls für Musikgeschichte an
Lviver Nationalen Musikakademie „Mykola Lyssenko“. Forschungsschwer-
punkte – Musikkultur Galiziens, Musikpsychologie, Geschichte der ukrai-
nischen Musik, Beziehungen der ukrainischen Musik zu anderen europäis-
chen musikalischen Nationalschulen, Musikpädagogik. Autorin der 6
Monographien, 8 Lehrbücher und za. 400 Veröffentlichungen in den wis-
senschaftlichen Bänden und Zeitschriften (Ukraine, Polen, Deutschland,
Österreich, Slowenien, USA, Litauen, Russland u. a.).
dosežke v muzikologiji (2014).

Darja Koter (darja.koter@ag.uni-lj.si)
is full professor at the Academy of Music of Ljubljana University. Research
works on various topics like history of musical instruments, music iconog-
raphy, music performing and about works of composers. Collaboration in
research projects of the University of Bonn and of the University of Ljublja-
na. Monographs: Glasbilarstvo na Slovenskem (2001, 2004), Musica coeles-
tis et musica profana. Glasbeni motivi v likovni dediščini od severne Istre do
Vremske doline (2008), Slovenska glasba 1848–1918 (2012), Slovenska glasba
1918–1991 (2012). In the year 2014 she has recived the Mantuani award.

Hartmut Krones (Krones@mdw.ac.at)
studierte Musikerziehung, Germanistik, Gesang, Gesangspädagogik sowie
Musikwissenschaft und unterrichtet seit 1970 an der Akademie (jetzt Uni-
versität) für Musik und darstellende Kunst Wien; bis September 2013 Leit-
er des „Instituts für Musikalische Stilforschung“ (Abteilungen „Stilkunde
und Aufführungspraxis“ und „Wissenschaftszentrum Arnold Schönberg“).
Zahlreiche Publikationen zu: Aufführungspraxis Alter und Neuer Musik,
Musikalische Symbolik und Rhetorik, Musik des 20. Jahrhunderts (incl.
Musik in der Emigration und „NS-Geschichte“ der A.K.M.); Bücher u. a.
über Leben und Werk von Ludwig van Beethoven sowie Arnold Schönberg.
Mitarbeiter u. a. des Lexikons Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG;

383
   380   381   382   383   384   385   386   387   388   389   390