Page 41 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2023. Glasbena društva v dolgem 19. stoletju: med ljubiteljsko in profesionalno kulturo ▪︎ Music societies in the long 19th century: Between amateur and professional culture. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 6
P. 41
die gründung des deutschen sängerbundes (dsb) 1862 und das „österreich-problem“ ...
sen, dass der auffallend häufige Hinweis auf die „alte Bruderliebe“ dama-
ligen politischen Auseinandersetzungen galt, da es Preußen darum ging,
„den unter dem Vorsitz Österreichs stehenden ‚Deutschen Bund‘ zu unter-
minieren bzw. handlungsunfähig zu machen“.52 Krones zitiert aus der Gra
zer Tagespost vom 12. Juni 1862 aus einem Bericht über das Nürnberger Sän-
gerfest die kritische Frage:
Heute haben [sich] die deutsch-österreichischen Sänger mehr
noch als im Jahre 1859 zu bethätigen; es klopft die Mahnung an
die Thür: Wollt Ihr deutschen Sänger Deutsch-Österreichs deutsch
verbleiben?53
Und der Wiener Musikwissenschaftler und Chorforscher Krones hat
ebenfalls richtig darauf hingewiesen, dass zum Ersten Deutschen Sänger
bundesfest in Dresden 1865 aus politischen Gründen bereits weniger Ver-
treter aus Österreich gekommen waren, erst das 4. Deutsche Sängerbun
desfest in Wien 1890 die „historischen Probleme vergessen“ ließ und es
„vollends zur Verbrüderung“ wieder beim 10. Deutschen Sängerbundesfest
in Wien 1928 kam.54 Doch die Tatsache, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich
das Verhältnis der dem DSB angehörenden deutschen und der österreichi-
schen Sänger wieder entspannte, bestätigt die Notwendigkeit einer intensi-
veren Auseinandersetzung mit dem „Österreich-Problem“.
Bibliographie
Literatur
Anzenberger-Ramminger, Elisabeth. „150 Jahre Wiener Männergesang-Ver-
ein“. In 150 Jahre Wiener Männergesang-Verein 1843–1993, hrsg. von Wie-
ner Männergesang-Verein, 23–162. Wien: Wiener Männergesang-Verein,
1992.
Böhm, Christian. Dokumentation der künstlerischen Aktivitäten des Wiener
Männergesang-Vereins. Wien: Wiener Männergesang-Verein, 1992.
Borst, Otto. Karl Pfaff, der deutsche Sängervater. Esslingen: Bechtle, 1966.
Brusniak, Friedhelm. Das große Buch des Fränkischen Sängerbundes. Mün-
chen: Schwingenstein, 1991.
52 Krones, „Gewerb’ und Kunst“.
53 Ibid.
54 Ibid.
39
sen, dass der auffallend häufige Hinweis auf die „alte Bruderliebe“ dama-
ligen politischen Auseinandersetzungen galt, da es Preußen darum ging,
„den unter dem Vorsitz Österreichs stehenden ‚Deutschen Bund‘ zu unter-
minieren bzw. handlungsunfähig zu machen“.52 Krones zitiert aus der Gra
zer Tagespost vom 12. Juni 1862 aus einem Bericht über das Nürnberger Sän-
gerfest die kritische Frage:
Heute haben [sich] die deutsch-österreichischen Sänger mehr
noch als im Jahre 1859 zu bethätigen; es klopft die Mahnung an
die Thür: Wollt Ihr deutschen Sänger Deutsch-Österreichs deutsch
verbleiben?53
Und der Wiener Musikwissenschaftler und Chorforscher Krones hat
ebenfalls richtig darauf hingewiesen, dass zum Ersten Deutschen Sänger
bundesfest in Dresden 1865 aus politischen Gründen bereits weniger Ver-
treter aus Österreich gekommen waren, erst das 4. Deutsche Sängerbun
desfest in Wien 1890 die „historischen Probleme vergessen“ ließ und es
„vollends zur Verbrüderung“ wieder beim 10. Deutschen Sängerbundesfest
in Wien 1928 kam.54 Doch die Tatsache, dass es Jahrzehnte dauerte, bis sich
das Verhältnis der dem DSB angehörenden deutschen und der österreichi-
schen Sänger wieder entspannte, bestätigt die Notwendigkeit einer intensi-
veren Auseinandersetzung mit dem „Österreich-Problem“.
Bibliographie
Literatur
Anzenberger-Ramminger, Elisabeth. „150 Jahre Wiener Männergesang-Ver-
ein“. In 150 Jahre Wiener Männergesang-Verein 1843–1993, hrsg. von Wie-
ner Männergesang-Verein, 23–162. Wien: Wiener Männergesang-Verein,
1992.
Böhm, Christian. Dokumentation der künstlerischen Aktivitäten des Wiener
Männergesang-Vereins. Wien: Wiener Männergesang-Verein, 1992.
Borst, Otto. Karl Pfaff, der deutsche Sängervater. Esslingen: Bechtle, 1966.
Brusniak, Friedhelm. Das große Buch des Fränkischen Sängerbundes. Mün-
chen: Schwingenstein, 1991.
52 Krones, „Gewerb’ und Kunst“.
53 Ibid.
54 Ibid.
39