Page 38 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2023. Glasbena društva v dolgem 19. stoletju: med ljubiteljsko in profesionalno kulturo ▪︎ Music societies in the long 19th century: Between amateur and professional culture. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 6
P. 38
glasbena društva v dolgem 19. stoletju: med ljubiteljsko in profesionalno kulturo

Der Esslinger Konrektor Pfaff zählte seit den Befreiungskriegen zu
den Protagonisten des „organisierten gesellschaftlichen Nationalismus“38
und zu den Leitfiguren der Sängerbewegung.39 Seinen Patriotismus äußer-
te er schon früh nach seinem „großen Vorbild“ Ludwig Uhland (1787–1862)
in vaterländischen Liedern und Freiheitsgesängen, wie in seinem bezeich-
nenderweise auch so betitelten Freiheitsgesang. 1813, der mit folgender Stro-
phe beginnt:

Mich drängt das Herz, ich kann nicht länger schweigen,

Und mein Gefühl ergießt sich in Gesang:

Heran, heran, ein willig Ohr zu neigen
Des deutschen Sängers Harfenklang.40

Karl Pfaff folgte nach Otto Elben in seiner „Auffassung des Gesangs
als eines volksbildenden Elements“ seinem Schweizer Vorbild Hans Ge-
org Nägeli (1773–1836).41 Hier wären wichtige, bisher noch nicht näher un-
tersuchte Anknüpfungspunkte im Sinne eines musikkulturellen und bil-
dungspolitischen Kulturtransfers zu suchen.42 An wichtigen „Wegmarken“
der Männerchorbewegung fand Pfaff die entscheidenden Worte. So rief er
auf dem ersten deutschen „Liederfest“ in Plochingen 1827 den Festgästen
die später viel zitierte Botschaft zu: „Niedersinken vor des Gesanges Macht

F. J. Schreiber, 1867), 1–13.
38 Dieter Düding, Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–

1847). Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nati­
onalbewegung (München: R. Oldenbourg, 1984).
39 Friedhelm Brusniak, „Karl Pfaff. Der ‚deutsche Sängervater‘ und die Gründung des
Deutschen Sängerbundes 1862“, in Musik erleben in Baden –Württemberg, Hrsg.
Staatsanzeiger-Verlag (Stuttgart: Staatsanzeiger, 2010), 22–3; Friedhelm Brusniak,
„Der Esslinger Konrektor Karl Pfaff (1795–1866) als ‚deutscher Sängervater‘“, in Mu­
sik an den württembergischen Lehrerseminaren. Bericht der wissenschaftlichen Ta­
gung anlässlich der Gründung des Esslinger Lehrerseminars im Jahre 1811, Hrsg. Joa-
chim Kremer (Neumünster: von Bockel, 2015), 217–27.
40 Karl Pfaff, „Freiheitsgesang. 1813“, in Zur Erinnerung an Karl Pfaff, Hrsg. Ausschuß
des Schwäbischen Sängerbundes und Ausschuß des Eßlinger Liederkranzes (Eßlin-
gen: F. J. Schreiber, 1867), 123.
41 Elben, „Karl Pfaff“, 9.
42 Friedhelm Brusniak und Helmke Jan Keden, „Deutscher Laienchorgesang im Fo-
kus kultureller Transformationen. Überlegungen zum Potential eines jungen For-
schungsfeldes“, in Laienchorgesang und kultureller Transfer. Eine Annäherung in
Beispielen, Hrsg. Friedhelm Brusniak und Helmke Jan Keden (München: Allitera,
2018), 8–16; Miriam Roner, Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis. Hans Georg
Nägelis Theorie der Musik (Stuttgart: Franz Steiner, 2020).

36
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43