Page 47 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2023. Glasbena društva v dolgem 19. stoletju: med ljubiteljsko in profesionalno kulturo ▪︎ Music societies in the long 19th century: Between amateur and professional culture. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 6
P. 47
oi: https://doi.org/10.26493/978-961-293-217-6.45-57

„Linke“ und „rechte“ Amateurchöre
im Wien des 19. Jahrhunderts
und ihre politischen Zielsetzungen1

Hartmut Krones
Univerza za glasbo in uprizoritveno umetnost na Dunaju
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Das Wiener Amateurchorwesen war im 19. Jahrhundert in vielerlei Hin-
sicht von politischen Zielsetzungen bestimmt. Zunächst eine Domäne vor
allem bürgerlicher Kreise, und hier vornehmlich auf dem Gebiet der re-
präsentativen Oratorienaufführungen2 sowie der Kirchenmusik, erwuchs
diesen betont traditionellen Vereinigungen bereits im Vorfeld der März-
Revolution von 1848 ein Gegengewicht durch mehrfach entstehende Ar-
beiterchöre, die sich für soziale Gerechtigkeit und politisch-gesellschaftli-
che Freiheit einsetzten – und das trotz der von Willkür und diktatorischen
Maßnahmen bestimmten Zensur-Tätigkeit der Metternichschen Dikta-
tur. Zudem fanden sich auch die später vor allem deutschnationale Interes-
sen verfolgenden Studentenchöre in einer gemeinsamen Front mit den Ar-
beiterchören gegen die Diktatur von Kaiser, Adel und Kirche. „Nationale“
Interessen waren später aber auch Triebfedern der von Mitgliedern ethni-
scher Minderheiten gebildeten Chöre, deren Konzerttätigkeit nicht selten
das deutschsprachige Repertoire ganz oder weitgehend ausschloß. Selbst
Chöre von Arbeitsverbänden, Betrieben, Berufsgruppen oder auch religi-
ösen Vereinigungen verfolgten politische oder zumindest gesellschaftliche

1 Angesichts der zahlreichen original wiedergegebenen Zitate in alter Rechtschrei-
bung folgt auch der Autor den damaligen Regeln.

2 Hiezu siehe Hartmut Krones, „‚Die Gewalt der Musik‘. 590 Mitwirkende und 5000
Lauschende. G. F. Händel als Initialzündung für Wiens Musikleben“, Händel-Jahr­
buch 53 (2007): 79–102.

45
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52