Page 75 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2023. Glasbena društva v dolgem 19. stoletju: med ljubiteljsko in profesionalno kulturo ▪︎ Music societies in the long 19th century: Between amateur and professional culture. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 6
P. 75
zur kulturellen und politischen bedeutung der deutschen männergesangvereine
brachen mit der Erstarkung der Arbeitersängerbünde auf, interne Ausein-
andersetzungen um das rechte Repertoire mit dem „unverfälschten Volks-
lied“ wie bei Friedrich Silcher oder dem „neuen Kunstlied“ wie bei Fried-
rich Hegar (mit dem Ziel einer „Verschmelzung des Volkstümlichen mit
dem rein Künstlerischen“ gelinge) taten ein Übriges.30 Trotzdem erstarkte
die Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg nochmals und zerbrach erst mit
dem Zweiten Weltkrieg.
Bibliographie
Literatur
Abt, Franz. Siegesgesang der Deutschen nach der Hermannsschlacht. Leipzig:
C.F.W. Siegels Musikalienhandlung, o. J.
Brusniak, Friedhelm und Dietmar Klenke, Hrsg. „Heil deutschem Wort und
Sang!“ Nationalidentität und Gesangskultur in der deutschen Geschichte.
Tagungsbericht Feuchtwangen 1994. Augsburg: Wissner, 1995.
Brusniak, Friedhelm. „Männerchorwesen und Konfession von 1800 bis in den
Vormärz“. In „Heil deutschem Wort und Sang!“ Nationalidentität und Ge
sangskultur in der deutschen Geschichte. Tagungsbericht 1994, hrsg. von
Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke, 123–40. Augsburg: Wissner,
1995.
Brusniak, Friedhelm. „Nationalreligiosität in der Sängerbewegung des 19.
Jahrhunderts: Das 5. Liederfest des Thüringer Sängerbundes in Eisenach
1847“. In Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchenmusik –
geistliche Musik – religiöse Musik, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter
Koch, 83–98. Sinzig: Studio Verlag Schewe, 2001.
Brusniak, Friedhelm. „Der Deutsche Sängerbund und das ‚deutsche Lied‘“. In
Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle
Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbe
richt Leipzig 2002, hrsg. von Helmut Loos und Stefan Keym, 409–21. Leip-
zig: Gudrun Schröder, 2004.
Damisch, Heinrich [Wien] und Franz Josef Ewens [Berlin], Hrsg. Deutscher
Sänger-Kalender 1929, 4. Jahrgang. Wien: Damisch, 1929.
Eichner, Barbara. History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German
National Identity 1848–1914. Woodbridge: The Boydell Press, 2012.
30 Adolf Prümers, Silcher oder Hegar? Ein Wort über deutschen Männergesang und sei
ne Literatur (Leipzig: Seemann Nachfolger, 1903).
73
brachen mit der Erstarkung der Arbeitersängerbünde auf, interne Ausein-
andersetzungen um das rechte Repertoire mit dem „unverfälschten Volks-
lied“ wie bei Friedrich Silcher oder dem „neuen Kunstlied“ wie bei Fried-
rich Hegar (mit dem Ziel einer „Verschmelzung des Volkstümlichen mit
dem rein Künstlerischen“ gelinge) taten ein Übriges.30 Trotzdem erstarkte
die Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg nochmals und zerbrach erst mit
dem Zweiten Weltkrieg.
Bibliographie
Literatur
Abt, Franz. Siegesgesang der Deutschen nach der Hermannsschlacht. Leipzig:
C.F.W. Siegels Musikalienhandlung, o. J.
Brusniak, Friedhelm und Dietmar Klenke, Hrsg. „Heil deutschem Wort und
Sang!“ Nationalidentität und Gesangskultur in der deutschen Geschichte.
Tagungsbericht Feuchtwangen 1994. Augsburg: Wissner, 1995.
Brusniak, Friedhelm. „Männerchorwesen und Konfession von 1800 bis in den
Vormärz“. In „Heil deutschem Wort und Sang!“ Nationalidentität und Ge
sangskultur in der deutschen Geschichte. Tagungsbericht 1994, hrsg. von
Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke, 123–40. Augsburg: Wissner,
1995.
Brusniak, Friedhelm. „Nationalreligiosität in der Sängerbewegung des 19.
Jahrhunderts: Das 5. Liederfest des Thüringer Sängerbundes in Eisenach
1847“. In Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Kirchenmusik –
geistliche Musik – religiöse Musik, hrsg. von Helmut Loos und Klaus-Peter
Koch, 83–98. Sinzig: Studio Verlag Schewe, 2001.
Brusniak, Friedhelm. „Der Deutsche Sängerbund und das ‚deutsche Lied‘“. In
Nationale Musik im 20. Jahrhundert. Kompositorische und soziokulturelle
Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Konferenzbe
richt Leipzig 2002, hrsg. von Helmut Loos und Stefan Keym, 409–21. Leip-
zig: Gudrun Schröder, 2004.
Damisch, Heinrich [Wien] und Franz Josef Ewens [Berlin], Hrsg. Deutscher
Sänger-Kalender 1929, 4. Jahrgang. Wien: Damisch, 1929.
Eichner, Barbara. History in Mighty Sounds. Musical Constructions of German
National Identity 1848–1914. Woodbridge: The Boydell Press, 2012.
30 Adolf Prümers, Silcher oder Hegar? Ein Wort über deutschen Männergesang und sei
ne Literatur (Leipzig: Seemann Nachfolger, 1903).
73