Page 65 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 65
„voyage de par is“. chr istian iv. von zweibrücken ...

zösischen Oper formulierte. Um eine neue „poésie lyrique“ zu generieren,
sei die Rezeption musikalischer und literarischer Vorbilder aus Italien not-
wendig: „La poésie lyrique est encore à naître. Mais ils y viendront; à force
d’entendre Pergolese, le Saxon [Hasse], Terradoglias [Terradellas], Traset-
ta [Traetta], et les autres; à force de lire le Metastase, il faudra bien qu’ils y
viennent.“34 Insgesamt lässt die Beschreibung einer imaginären Opernauf-
führung von Rameaus Neffen durch die Vermischung von Stilelementen
der tragédie lyrique und der opéra-comique sowie italienischer und fran-
zösischer Musik an eine Konvergenz der Genres denken,35 eine Konvergenz,
für die auch der Librettist von Tom Jones und Ernelinde plädierte, die in der
„imitation de la nature“ begründet war, in der bürgerlich-larmoyanten opé-
ra-comique Grétrys, Monsignys und eben Philidors kulminierte36 und die
die Zeitgenossen in Bezug auf Ernelinde tatsächlich wahrnahmen. So über-
mittelte der Zweibrücker Gesandte in Paris, Wilhelm von Pachelbel, am 16.
Dezember 1767 ein Spottgedicht auf die Oper:

„Qui veut de tout, de tout aura
Qu’il aille au nouvel Opera.
Chant d’Eglise, chant de Boutique
Du bouffon et du patetique
Et du Romain et du français
Et du Baroc et du niais,

Desné, Jean Gérard und Georges Dulac (Paris: Hermann, 1989 (Oeuvres complètes
12)), „Introduction“, S. 33–36.

34 Diderot, Le Neveu de Rameau, S. 168.
35 Diderot, Le Neveu de Rameau, S. 164–166. Paradigmatisch S. 165: „Il entassait et

brouillait ensemble trente airs, italiens, français, tragiques, comiques de toutes sor-
tes de caractères; [...].“ Heartz, „Diderot et le Théâtre lyrique“, S. 245–246; Philippe
Vendrix, „Utopistes et visionnaires. Réflexions sur l’idéal des théoriciens de l’opéra-
-comique“, in Grétry et l’Europe de l’opéra-comique, hrsg. von dems. (Lüttich: Mar-
daga, 1992), S. 221–226.
36 Vgl. dazu Couvreur, „Diderot et Philidor“, S. 88–89; zur Rezeption der Stilmischung
vgl. ebd., S. 97–98. Auch: Jean-Christophe Rebejkow, „Diderot et l’opéra-comique:
de la farce au pathétique“, in Romanische Forschungen, 107 (1995): S. 145–156; Ma-
ria Majno Golub, „Diderot et l’opéra-comique: absolution du burlesque, réussite du
pathétique“, in Diderot, les beaux-arts et la musique. Actes du colloque internatio-
nal tenu à Aix-en-Provence les 14, 15 et 16 décembre 1984, hrsg. von Henri Coulet
(Aix-en-Provence: Université de Provence, 1986), S. 261–275; Luciana Alocco Bianco,
„Diderot et le ‚Drame Lyrique‘“, in: ebd., S. 277–286. Zum Bezug zur „imitation de
la nature“ vgl. Majno Golub, „Diderot et l’opéra-comique“, S. 263, und Jean-Christo-
phe Rebejkow, „Diderot et la pantomime: vers un nouveau ‚genre‘ musical“, in Fran-
cofonia, 19 (1990): S. 61–73.

63
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70