Page 239 - Stati inu obstati, revija za vprašanja protestantizma, letnik XVI (2020), številka 32, ISSN 2590-9754
P. 239
povzetki, SYNOPSES, ZUSAMMENFASSUNGEN
Ein Blick in die Studien zur Religion Hjalmar Söderbergs
Während der schwedische Schriftsteller Hjalmar Söderberg (1869–1941) für seine li-
terarischen Werke einen weltweiten Ruf erlangte, sind seine späteren Studien zur Reli-
gionsgeschichte, in denen er gewagte Rekonstruktionen und Interpretationen biblischer
Ereignisse diskutierte, weniger bekannt. Von den drei Monographien zur Religionsge-
schichte, die er verfasste, konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf sein Debüt Das
Feuer Jahwes (Jahves eld, 1918). Die vom Protagonisten Markel vertretene Schlüsselthe-
se über die Geschichte von Mose geht von der Annahme aus, dass es sich bei den über-
natürlichen Ereignissen auf dem Berg und am Fuße des Berges, die im Zweiten Buch
Mose beschrieben sind und denen die israelitische Menschenmenge nur aus der Ferne
beiwohnen konnte, in der Tat nur um eine gut überlegte Inszenierung und eine spekta-
kuläre Form einer vorjüdischen ursprünglichen Anbetung handelte, die in dieser Regi-
on vorzufinden war. Markel zufolge waren das Feuer, der Rauch und der Donner, die in
der Bibel die Erscheinungen Gottes begleiten, lediglich ein Spektakel für die Menge, wo-
bei Mose und seine Nachfolger die „Spezialeffekte“ durch Verwendung einer besonde-
ren Art von Schießpulver erzeugt hätten. Im letzten Teil des Beitrags wird Söderberg in
seine Zeit eingebettet und seine Beteiligung an den geistigen und intellektuellen Wen-
den der Zeit beschrieben sowie seine Einstellung zur Religion erläutert, wie sie sich in
einigen seiner literarischen Werke zeigt.
Schlüsselwörter: Religionsgeschichte, schwedische Literatur, Mose, Bibelinterpreta-
tion, das Gedankengut des frühen 20. Jahrhunderts
Prevod povzetkov v angleščino: Višnja Jerman
Prevod povzetkov v nemščino: Tanja Žigon
Bibliografska obdelava: Helena Lemut
473
Ein Blick in die Studien zur Religion Hjalmar Söderbergs
Während der schwedische Schriftsteller Hjalmar Söderberg (1869–1941) für seine li-
terarischen Werke einen weltweiten Ruf erlangte, sind seine späteren Studien zur Reli-
gionsgeschichte, in denen er gewagte Rekonstruktionen und Interpretationen biblischer
Ereignisse diskutierte, weniger bekannt. Von den drei Monographien zur Religionsge-
schichte, die er verfasste, konzentriert sich der vorliegende Beitrag auf sein Debüt Das
Feuer Jahwes (Jahves eld, 1918). Die vom Protagonisten Markel vertretene Schlüsselthe-
se über die Geschichte von Mose geht von der Annahme aus, dass es sich bei den über-
natürlichen Ereignissen auf dem Berg und am Fuße des Berges, die im Zweiten Buch
Mose beschrieben sind und denen die israelitische Menschenmenge nur aus der Ferne
beiwohnen konnte, in der Tat nur um eine gut überlegte Inszenierung und eine spekta-
kuläre Form einer vorjüdischen ursprünglichen Anbetung handelte, die in dieser Regi-
on vorzufinden war. Markel zufolge waren das Feuer, der Rauch und der Donner, die in
der Bibel die Erscheinungen Gottes begleiten, lediglich ein Spektakel für die Menge, wo-
bei Mose und seine Nachfolger die „Spezialeffekte“ durch Verwendung einer besonde-
ren Art von Schießpulver erzeugt hätten. Im letzten Teil des Beitrags wird Söderberg in
seine Zeit eingebettet und seine Beteiligung an den geistigen und intellektuellen Wen-
den der Zeit beschrieben sowie seine Einstellung zur Religion erläutert, wie sie sich in
einigen seiner literarischen Werke zeigt.
Schlüsselwörter: Religionsgeschichte, schwedische Literatur, Mose, Bibelinterpreta-
tion, das Gedankengut des frühen 20. Jahrhunderts
Prevod povzetkov v angleščino: Višnja Jerman
Prevod povzetkov v nemščino: Tanja Žigon
Bibliografska obdelava: Helena Lemut
473