Page 109 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 109
die ukrainische opernsängerin solomia kruschelnytska ...
ihre Lieder und die Musik.“ Diese Beurteilung teilte auch der obenzitier-
18
te Guido Marotti:
Sie war die Ruthenerin, also Ukrainerin… liebte herzlich ihre Heimat –
ihre Poesie, die Lieder, das schöpferische Volksgenie. Ich bin meiner un-
vergeßlichen Schwester besonders dankbar dafür, daß sie mir die Faszi-
nation mit dem allem Slawischen übermittelte. 19
Als Resumee sollte man betonen, daß auch heute, nach wie vor Solo-
mia Kruschelnytska als Symbol ukrainischer Kultur gilt, neben manchen
anderen kreativen Frauen – Dichterinnen, Schriftstellerinnen, Schauspiele-
rinnen. Ihr Museum in Lemberg wurde zu einem der wichtigsten Kultur-
orte der Stadt, das Zentrum mehrerer künstlerischer Initiativen, wo zahl-
reiche wissenschaftliche und populäre Ausgaben, der Sängerin gewidmet
erschienen. Auch mehrere andere Gedenkorte in Lemberg und anderen
Städten zeugen von der wesentlichen Bedeutung der schöpferischen Tätig-
keit von Solomia Kruschelnytska - nicht nur für die nationale Musik, viel
breiter – für die nationale Identität, wie auch für die Frauenrechte ihrer
Heimat, welche sie in schwersten Zeiten trotz ungünstiger Umständen mit
Eifer und Mut erkämpft hat.
Bibliografie
Literatur
Bandriwska, Odarka. „Слухаючи її концерти [Ihre Konzerte zuhören].“ In
Berühmte Sängerin. Erinnerungen und Artikel an Solomia Kruschelnytska,
hrsg. von Ivan Derkatsch, 71–4. Lviv: Buch-Zeitschrift-Verlag, 1956.
Hlaváček, František „Вона прославила свій народ [Sie verherrlichte ihr
Volk].“ In: Solomia Kruschelnytska, Спогади. Матеріали. Листування
[Erinnerungen. Materialien. Briefwechsel], hrsg. von Mychajlo
Holowaschtschenko, in zwei Teile, Teil 1: Erinnerungen, 91–3. Kyiv:
Muzytschna Ukraina, 1978.
18 František Hlaváček, „Вона прославила свій народ [Sie verherrlichte ihr Volk],“ in:
Solomia Kruschelnytska, Спогади. Матеріали. Листування [Erinnerungen. Mate-
rialien. Briefwechsel], Hrsg. Mychajlo Holowaschtschenko, in zwei Teile, Teil 1: Er-
innerungen (Kyiv: Muzytschna Ukraina, 1978), 93.
19 Guido Marotti, „Спогади про Соломію Крушельницьку – яскраву зірку оперної
сцени [Erinnerungen an Solomia Kruschelnytska – den glänzenden Stern der Oper-
nbühne],“ in: Solomia Kruschelnytska, Спогади. Матеріали. Листування [Erin-
nerungen. Materialien. Briefwechsel], Hrsg. Mychajlo Holowaschtschenko, in zwei
Teile, Teil 1: Erinnerungen (Kyiv: Muzytschna Ukraina, 1978), 117.
109