Page 107 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 107
die ukrainische opernsängerin solomia kruschelnytska ...
vortrug, kamen die Wärme und die Stärke der Stimme der Sängerin
noch deutlicher zum Vorschein. 15
Das letzte Beispiel bestätigt einen weiteren wichtigen Charakterzug
der selbstverwirklichten Persönlichkeiten nach der Theorie von A. Mas-
low: Akzeptanz der Veränderung der Existenzbedingungen, d.h. das kriti-
sche und nüchterne Verständnis von Kruschelnytska eigener Möglichkei-
ten „hier und jetzt“, wie auch das Verständnis, auf welche bestmöglichste
Weise an diese neuen Umstände sie sich anpassen könnte.
Dies erschien besonders ausdrucksvoll in den letzten tragischen Jah-
ren ihres Lebens. Im Sommer 1939 kam sie wie üblich zu Besuch ihrer
Familie nach Lemberg und kehrte aber nicht zurück. Sie erlebte die ers-
te sowjetische Okkupation, die deutsche Okkupation und zweite sowje-
tische Okkupation nach dem Krieg. Im Jahr 1944 engagierte sie der da-
malige Direktor des Lemberger Konservatoriums Wassyl Barwins´kyj
als Gesangprofessorin. Nach Barwins´kyjs Verhaftung im Jahr 1948, un-
ter der Leitung des „ideologisch entsprechenden“ sowjetischen Direktors,
wurde Kruschelnytska am Konservatorium nicht mehr freundlich behan-
delt. Gleich danach, am 16. April 1948, berichtete der neue Direktor Paw-
lutschenko und Parteisäkreterin des Konserwatoriums Schepit´ko an das
Lemberger Gebietskomitee der Kommunistischen Partei zur Charakteris-
tik von Kruschelnytska:
Als Pädagogin hat sie das Niveau, welches für den Lehrer der Hoch-
schule unentbehrlich ist verloren. Praktisch realisiert sie nicht das me-
thodische System. Als Erzieherin ist sie politisch unsicher. Man erwün-
sche daher ihre Pensionierung. 16
Aber auch diese Verfolgung kommunistischer Macht änderte die
wichtigste persönliche Position von Kruschelnytska nicht. Sie opferte ihr
ganzes Leben dem Gesang, der Musik und als die eigenen Auftritte schon
vorbei waren, wählte sie die einzige ihr noch mögliche der Gesangspädago-
gik. Als Solomia Krusсhelnytska in den letzten Jahren ihres Lebens gefragt
wurde, ob sie die Bühne vermisse, antwortete die Sängerin:
Natürlich, würde ich gerne weiter auftreten, um den Menschen die
Freude an der Begegnung mit großer Kunst zu vermitteln, aber das Gesetz
der Natur verschont niemanden. Ich bin froh, dass ich zumindest einen
15 Zit. nach: Halyna Tychobajewa, Iryna Kryworutschka, Соломія Крушельницька.
Міста і слава [Solomia Kruschalnytska. Städte und Ruhm] (Lviv: Apriori, 2009),
127.
16 Ibid., 161.
107