Page 105 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 105

die ukrainische opernsängerin solomia kruschelnytska ...
                 nie in dieser Oper auftreten. Sie konsultierte sich bei Experten, reiste
                 zu diesem Zweck manchmal sogar mit ihrem letzten Geld ins Ausland,
                 arbeitete in Bibliotheken und Archiven... Solomia lernte die Rolle per-
                 fekt kennen, sie konnte sie mehrmals aufführen, aber sie bereitete sich
                 auf jede Aufführung vor, als würde sie diese Rolle zum ersten Mal sin-
                 gen... Sie hatte ihre eigene Herangehensweise an die Interpretation einer
                 Opernpartie, die… nicht bei allen Dirigenten und Regisseuren beliebt
                 war. Aber wenn Solomia überzeugt war, dass sie Recht hatte, gab sie nie-
                 mandem nach und bestand auf ihrem eigenen Weg. 11

                 Dabei ist zu unterstreichen, dass sie zu einem eher seltenen Typ von
            Künstlern und insbesondere von Opernsängern gehörte, die das keine spe-
            zifische Emploi hatten und sich in jedem Repertoire sicher fühlten. Dieses
            Lebensprinzip erklärt, warum sie sich nie auf gut bekannten und schon er-
            folgreich überprüfte Opernrollen begrenzte, ganz umgekehrt: sie zögerte
            nie vor neuen modernen Rollen (z. B. vor der Hauptrolle in „Salomea“ von
            Richard Strauss, wo sie nicht nur sang, sondern auch tanzte ,selbst den be-
            rühmten „Tanz der sieben Schleier“, wie auch in „Elektra“ desselben Kom-
            ponisten; in den Opern von Alfredo Catalani oder Arrigo Boito) und gar
            vor den Rollen in solchen Opern, die früher als gescheitert galten und gar
            ein Fiasco erlebten. Ein krasses Beispiel dazu – ihre sehr erfolgreiche Inter-
            pretation der Rolle von Madame Butterfly in der gleichnamigen Oper von
            Giacomo Puccini nach dem tragischen Misserfolg mit Rosina Storchio in
            der Hauptrolle. Kruschelnytska sang diese Partie fünfhundert Mal, mehr-
            mals mit dem echten Triumph, Puccini schenkte ihr die Partitur mit dem
            Anschrift: „Für die schönste Butterfly“,  aber danach sagte sie ganz nüch-
                                                12
            tern: „Schon sind auch für diese Rolle bessere als ich“. 13
                 Als Bestätigung der vorliegenden Hypothese führt man zwei überzeu-
            gende dokumentarische Belege an. Das erste Beispiel stammt aus dem Arti-
            kel des bekannten italienischen Kritikers, Puccinis Biographen Guido Ma-
            rotti, der die meisten Rollen von Kruschelnytska mit lebhaften Bildern kurz
            nach ihrem Tod im Jahr 1953 festgehalten hat:
            11   Ibid., 64–5.
            12   Iryna Stogrin, „10 фактів про Соломію Крушельницьку: ідеальна співачка, якій
                 аплодував світ. [10 Fakten über Solomia Kruschelnytska: eine ideale Sängerin, der
                 die Welt applaudierte],“ Радіо Свобода [Radio Svoboda], June 8, 2021, https://www.
                 radiosvoboda.org/amp/desyat-faktiv-pro-solomiyu-krushelnytsku/31474241.html.
            13   Kruschelnytska-Ochrymowytsch, „Все, що залишилося в пам’яті про Соломію
                 [Alles, was im Gedächtnis an Solomia geblieben], 66.


                                                                              105
   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110