Page 43 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 43
die stilistische vielfalt von orlando di lassos weltlichem schaffen ...

rischen „proportio sesquialtera“ (2:3) ausdrückt – die Freude macht sich in
„tambilililili, tambilililili“ Luft. Und sein Liebesbrennen ruft die Wortwie-
derholungen „ard’e mo fuiuta, fuiuta, fuiuta, fuiuta [...] cocha“ (Notenbei-
spiel 5) hervor. Der als „klagend und düster“12 bzw. „zu Betrübniß und Elend
wohl anzubringen“13 beschriebene hypodorische modus auf „g“ verrät uns
aber, daß Lucia Giorgio nicht erhören wird. Denn die schöne Mohrin ist in
der wenige Nummern später folgenden Morescha „Lucia, Celu, hai, hai, hai
biscania“14 (Notenbeispiel 6) erneut Zielpunkt der Umwerbung; hier wird
das schelmische Mädchen mit ganz einfachen Akkorden und den ono-
matopoetischen Worten „tambililililili gua“ umworben, wobei „gua“ eine
Kurzform von „guardare“ (schauen) ist. Doch bald beschimpft Lucia Gior-
gio als stinkenden Tölpel, der in sein Bett macht, worauf er zum Schluß zu-
gibt, nur ein Tölpel aus dem Land der Mohren zu sein und „dindiri, dindi-
ri, dindiridina“ lallt. Diese Morescha steht im f-hypolydischen Modus, der
allgemein als „schwermütig“15 sowie als (u. a.) „zur Devotion geschickt“16
angesehen wurde. – Schließlich werden in der mit Chansonelementen ar-
beitenden17 Villanesche „O belle fusa“18 schöne Kleinigkeiten zum Verkauf

Notenbeispiel 8: „O la, o che bon echo“: „perchè? [...]“.

12 Laut dem Kärntner Musiktraktat aus dem Jahre 1430. Rauter, „Die Tonarten-Cha-
rakteristik im Klagenfurter Musiktraktat“, S. 57.

13 Bernhard, „Tractatus compositionis augmentatus“, S. 95.
14 Lasso, Madrigale 5, S. 97–101 (Nr. IV, 13.).
15 Laut dem Kärntner Musiktraktat aus dem Jahre 1430. Rauter, „Die Tonarten-

Charakteristik im Klagenfurter Musiktraktat“, S. 58.
16 Bernhard, „Tractatus compositionis augmentatus“, S. 96.
17 Siehe Boetticher, Orlando di Lasso und seine Zeit 1532–1594, S. 58.
18 Lasso, Madrigale 5, S. 89f. (Nr. IV, 9.).

41
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48