Page 57 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 57
„voyage de par is“. chr istian iv. von zweibrücken ...
tikel stellen das Musikleben zusammenfassend dar.8 Andere gehen auf ein-
zelne Aspekte ein.9 Im Folgenden sollen Christians Parisreisen und die von
ihm in der französischen Hauptstadt protegierten Musiker näher in den
Blick genommen werden. Dabei wird sich zeigen, dass neben durch die Pro-
tektion von Musikern und eigene musikalische Aufführungen erkennbare
Zielsetzungen der Akkulturation in viel stärkerem Maße solche des Kul-
turtransfers die Reisen des Herzogs bestimmten. Christian nahm eine kul-
turpolitische Rolle in Frankreich ein, die ihn an vorderster Front der von
den Enzyklopädisten propagierten Reformen des französischen Musikthe-
aters positionierte. Grundlagen für die vorliegende Untersuchung bilden
vier Abrechnungen der Parisreisen von 1769 bis 1772,10 Dokumente aus der
Zweibrücker Gesandtschaft in Paris,11 die Aufführungsdokumentation des
8 Hans Oskar Koch, „Zweibrücker Musikgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches
– unter besonderer Berücksichtigung ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten“, in Die
Wiege der Könige (Zweibrücken: Zweibrücken, 2010), S. 331–338; Joseph Müller-Bla-
ttau, „Die musikalischen Schätze der Bipontina. Ein Beitrag zur Musikgeschichte
Zweibrückens im 16., 17. und 18. Jahrhundert“, in Das barocke Zweibrücken und se-
ine Meister, hrsg. von Julius Dahl und Karl Lohmeyer (Waldfischbach: Homberger,
1957), S. 531–565.
9 Wilfried Gruhn, „Musik- und Theaterrezensionen in den höfisch zweibrückischen
Literaturjournalen. Ein Beitrag zur Musikrezeption in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts“, in Aufklärungen. Studien zur deutsch-französischen Musikgeschich-
te im 18. Jahrhundert. Einflüsse und Wirkungen 2, hrsg. von Wolfgang Birtel und
Christoph-Hellmut Mahling (Heidelberg: Winter, 1986), S. 150–157; ders., „Die Mu-
siker am Zweibrücker Hof Stanislas Leszcinskis“, in Zweibrücker Monatshefte, 18
(1971): S. 15–19; Roland Würtz, „Vorklassische Hofmusik in Mannheim und Zwei-
brücken“, in Zweibrücker Monatshefte, 18/3 (März 1971): S. 20–22; „Vorklassische
Hofmusik in Mannheim und Zweibrücken (Fortsetzung)“, in Zweibrücker Monats-
hefte, 18/4 (April 1971): S. 14–20; Rudolf Tröss, „Die Regimentsmusik von Royal
Deux Ponts“, in Zweibrücker Monatshefte, 18/6 (Oktober 1971): S. 20–24; Wilfried
Gruhn, „Zweibrücken und die Badischen Höfe“, in Zweibrücker Monatshefte, 17/9
(Dezember 1970): S. 33–36; Kurt Bregel, „Das Theater in Zweibrücken im Barock und
Rokoko“, in Das barocke Zweibrücken und seine Meister, hrsg. von Julius Dahl und
Karl Lohmeyer (Waldfischbach: Homberger, 1957), S. 469–486; Karl Jost, „Mozart
und Zweibrücken“, in: ebd., S. 567–593; ders., „Hof- und Militärmusiker-Verzeich-
nis. Eine Ergänzung des Aufsatzes ‚Mozart in Zweibrücken‘“, in: ebd., S. 817–821; Jo-
seph Müller-Blattau, „Ritter Gluck in Zweibrücken“, in Zweibrücken. 600 Jahre Stadt
1352–1952. Festschrift zur 600-Jahrfeier (Zweibrücken: Historischer Verein, 1952), S.
165–169.
10 D-Mhsa, Kasten blau 405/2.
11 D-Mhsa, Kasten blau 403/8, 403/10, 406/33, 433/1, 433/2, 433/3, 433/4; Bayerische Ge-
sandtschaft Paris 216, 220, 221.
55
tikel stellen das Musikleben zusammenfassend dar.8 Andere gehen auf ein-
zelne Aspekte ein.9 Im Folgenden sollen Christians Parisreisen und die von
ihm in der französischen Hauptstadt protegierten Musiker näher in den
Blick genommen werden. Dabei wird sich zeigen, dass neben durch die Pro-
tektion von Musikern und eigene musikalische Aufführungen erkennbare
Zielsetzungen der Akkulturation in viel stärkerem Maße solche des Kul-
turtransfers die Reisen des Herzogs bestimmten. Christian nahm eine kul-
turpolitische Rolle in Frankreich ein, die ihn an vorderster Front der von
den Enzyklopädisten propagierten Reformen des französischen Musikthe-
aters positionierte. Grundlagen für die vorliegende Untersuchung bilden
vier Abrechnungen der Parisreisen von 1769 bis 1772,10 Dokumente aus der
Zweibrücker Gesandtschaft in Paris,11 die Aufführungsdokumentation des
8 Hans Oskar Koch, „Zweibrücker Musikgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches
– unter besonderer Berücksichtigung ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten“, in Die
Wiege der Könige (Zweibrücken: Zweibrücken, 2010), S. 331–338; Joseph Müller-Bla-
ttau, „Die musikalischen Schätze der Bipontina. Ein Beitrag zur Musikgeschichte
Zweibrückens im 16., 17. und 18. Jahrhundert“, in Das barocke Zweibrücken und se-
ine Meister, hrsg. von Julius Dahl und Karl Lohmeyer (Waldfischbach: Homberger,
1957), S. 531–565.
9 Wilfried Gruhn, „Musik- und Theaterrezensionen in den höfisch zweibrückischen
Literaturjournalen. Ein Beitrag zur Musikrezeption in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts“, in Aufklärungen. Studien zur deutsch-französischen Musikgeschich-
te im 18. Jahrhundert. Einflüsse und Wirkungen 2, hrsg. von Wolfgang Birtel und
Christoph-Hellmut Mahling (Heidelberg: Winter, 1986), S. 150–157; ders., „Die Mu-
siker am Zweibrücker Hof Stanislas Leszcinskis“, in Zweibrücker Monatshefte, 18
(1971): S. 15–19; Roland Würtz, „Vorklassische Hofmusik in Mannheim und Zwei-
brücken“, in Zweibrücker Monatshefte, 18/3 (März 1971): S. 20–22; „Vorklassische
Hofmusik in Mannheim und Zweibrücken (Fortsetzung)“, in Zweibrücker Monats-
hefte, 18/4 (April 1971): S. 14–20; Rudolf Tröss, „Die Regimentsmusik von Royal
Deux Ponts“, in Zweibrücker Monatshefte, 18/6 (Oktober 1971): S. 20–24; Wilfried
Gruhn, „Zweibrücken und die Badischen Höfe“, in Zweibrücker Monatshefte, 17/9
(Dezember 1970): S. 33–36; Kurt Bregel, „Das Theater in Zweibrücken im Barock und
Rokoko“, in Das barocke Zweibrücken und seine Meister, hrsg. von Julius Dahl und
Karl Lohmeyer (Waldfischbach: Homberger, 1957), S. 469–486; Karl Jost, „Mozart
und Zweibrücken“, in: ebd., S. 567–593; ders., „Hof- und Militärmusiker-Verzeich-
nis. Eine Ergänzung des Aufsatzes ‚Mozart in Zweibrücken‘“, in: ebd., S. 817–821; Jo-
seph Müller-Blattau, „Ritter Gluck in Zweibrücken“, in Zweibrücken. 600 Jahre Stadt
1352–1952. Festschrift zur 600-Jahrfeier (Zweibrücken: Historischer Verein, 1952), S.
165–169.
10 D-Mhsa, Kasten blau 405/2.
11 D-Mhsa, Kasten blau 403/8, 403/10, 406/33, 433/1, 433/2, 433/3, 433/4; Bayerische Ge-
sandtschaft Paris 216, 220, 221.
55