Page 50 - Weiss, Jernej, ur. 2020. Konservatoriji: profesionalizacija in specializacija glasbenega dela ▪︎ The conservatories: professionalisation and specialisation of musical activity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 4
P. 50
konservator iji: profesionalizacija in specializacija glasbenega dela
sik als Kunstreligion der Moderne zu schwinden begann. Die gesellschaftli-
che Ausnahmestellung der Musik und ihr Anspruch als moralische Instanz
gingen verloren, als die ungeheuren Verbrechen des Dritten Reichs nach
und nach ins kollektive Bewusstsein drangen, die sie nicht verhindert, son-
dern eher noch befördert hatte.
Bibliographie
Anon. „Bekenntnisse zu Bach“. Die Musik XXII, Bd. 4 (Januar 1930): 265–267.
Anon. „Was ist mir Johann Sebastian Bach und was bedeutet er für unsere Zeit?“.
Die Musik 5, Bd. 17 (1905/06): 3–78.
Cahn-Speyer, Rudolf. „Die Notlage der konzertierenden Künstler“. Zeitschrift für
Musik 88 (1921): 492–495, 515–517.
Forner, Johannes. „Leipziger Konservatorium und „Leipziger Schule“. Ein Beitrag
zur Klassizismus-Diskussion“. Die Musikforschung 50, Nr. 1 (1997): 31–36.
Göhler, Georg. „Die Notlage der deutschen Musik“. Zeitschrift für Musik 88 (1921):
487–489.
Goltz, Maren. Das Kirchenmusikalische Institut. Spuren einer wechselvollen Ge-
schichte. Leipzig: Hochschule für Musik und Theater ‘Felix Mendelssohn
Bartholdy“, 2001.
Goltz, Maren. Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Mu-
sik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozi-
alismus 1933–1945. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013.
Heinemann, Michael und Hans-Joachim Hinrichsen, Hrsg. Bach und die Nach-
welt, Bd. 3: 1900–1950. Laaber: Laaber Verlag, 2000.
Hellmann, Diethard, Hrsg. Johann Sebastian Bach. Ende und Anfang. Gedenk-
schrift zum 75. Geburtstag des Thomaskantors Günther Ramin. Wiesbaden:
Breitkopf und Härtel, 1973.
Heuß, Alfred. „Das zehnte Deutsche Bachfest in Breslau 7. bis 9. Oktober 1922“.
Zeitschrift für Musik 89 (1922): 481–483.
Hochschule leipzig Archiv. 1920–1928. Leipzig.
Keym, Stefan. Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt
polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit
der symphonischen Tradition 1867–1918. Hildesheim: Olms, 2010.
Keym, Stefan. „Leipzig oder Berlin? Statistik und Ortswahlkriterien ausländischer
Kompositionsstudenten um 1900 als Beispiel für einen institutionsgeschicht-
lichen Städtevergleich“. In Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19.
Und 20. Jahrhundert: Verlage – Konservatorien – Salons – Vereine – Konzer-
te (Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Bd.
48
sik als Kunstreligion der Moderne zu schwinden begann. Die gesellschaftli-
che Ausnahmestellung der Musik und ihr Anspruch als moralische Instanz
gingen verloren, als die ungeheuren Verbrechen des Dritten Reichs nach
und nach ins kollektive Bewusstsein drangen, die sie nicht verhindert, son-
dern eher noch befördert hatte.
Bibliographie
Anon. „Bekenntnisse zu Bach“. Die Musik XXII, Bd. 4 (Januar 1930): 265–267.
Anon. „Was ist mir Johann Sebastian Bach und was bedeutet er für unsere Zeit?“.
Die Musik 5, Bd. 17 (1905/06): 3–78.
Cahn-Speyer, Rudolf. „Die Notlage der konzertierenden Künstler“. Zeitschrift für
Musik 88 (1921): 492–495, 515–517.
Forner, Johannes. „Leipziger Konservatorium und „Leipziger Schule“. Ein Beitrag
zur Klassizismus-Diskussion“. Die Musikforschung 50, Nr. 1 (1997): 31–36.
Göhler, Georg. „Die Notlage der deutschen Musik“. Zeitschrift für Musik 88 (1921):
487–489.
Goltz, Maren. Das Kirchenmusikalische Institut. Spuren einer wechselvollen Ge-
schichte. Leipzig: Hochschule für Musik und Theater ‘Felix Mendelssohn
Bartholdy“, 2001.
Goltz, Maren. Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Mu-
sik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozi-
alismus 1933–1945. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013.
Heinemann, Michael und Hans-Joachim Hinrichsen, Hrsg. Bach und die Nach-
welt, Bd. 3: 1900–1950. Laaber: Laaber Verlag, 2000.
Hellmann, Diethard, Hrsg. Johann Sebastian Bach. Ende und Anfang. Gedenk-
schrift zum 75. Geburtstag des Thomaskantors Günther Ramin. Wiesbaden:
Breitkopf und Härtel, 1973.
Heuß, Alfred. „Das zehnte Deutsche Bachfest in Breslau 7. bis 9. Oktober 1922“.
Zeitschrift für Musik 89 (1922): 481–483.
Hochschule leipzig Archiv. 1920–1928. Leipzig.
Keym, Stefan. Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt
polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit
der symphonischen Tradition 1867–1918. Hildesheim: Olms, 2010.
Keym, Stefan. „Leipzig oder Berlin? Statistik und Ortswahlkriterien ausländischer
Kompositionsstudenten um 1900 als Beispiel für einen institutionsgeschicht-
lichen Städtevergleich“. In Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19.
Und 20. Jahrhundert: Verlage – Konservatorien – Salons – Vereine – Konzer-
te (Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Bd.
48