Page 49 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 49

der dirigent. anspruch und wirkung
            Loos, Helmut. „Das Beethoven-Jahr 1970“. In Beethoven 2. Studien und
                 Interpretationen, hrsg. von Mieczyslaw Tomaszewski und Magdalena
                 Chrenkow, 161–9. Kraków: Akademia Muzyczna, 2003.
            Loos, Helmut. „Der Briefeschreiber“. In Mendelssohn Handbuch, hrsg. von
                 Christiane Wiesenfeld, 83–90. Kassel, Berlin: Bärenreiter, J. B. Metzler, 2020.
            Malherbe, Charles und Felix Weingartner, Hrsg. Hector Berlioz, Werke. Leipzig
                 u.a.: Breitkopf & Härtel, 1900–1910.
            Mintz, Donald. „Mendelssohn as Performer and Teacher“. In The Mendelssohn
                 Compagnion, hrsg. von Douglas Seaton, 87–142. London: Greenwood, 2001.
            Mitchell, Jon Ceander. The Braunschweig scores. Felix Weingartner and Erich
                 Leinsdorf on the first four symphonies of Beethoven. Lewiston-Queenston-
                 Lampeter: Edwin Mellen Press, 2005.
            Moor, Christoph. „„Und spurlos verschollen ist hiervon die Tradition“.
                 Die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte von Mozarts Jupiter-Sinfonie
                 im Prisma der Wagnerschen Dirigier- und Interpretationsästhetik
                 bis zum Einsetzen der historisch informierten Aufführungspraxis“.
                 Inauguraldissertation, Philosophisch-historischen Fakultät der Universität
                 Bern, 2019. https://biblio.unibe.ch/download/eldiss/19moor_ch.pdf.
            Moosmüller, Silvan. „Stiltreues und wirkungstreues Interpretieren. Felix
                 Weingartner, Gustav Mahler und die neunte Symphonie Ludwig van
                 Beethovens“. In Im Mass der Moderne. Felix Weingartner – Dirigent,
                 Komponist, Autor, Reisender, hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt,
                 327–49. Basel: Schwabe Verlag, 2009.
            Niemöller, Klaus Wolfgang. „Schumanns Symphonien in der Einrichtung
                 Weingartners“. In Correspondenz. Mitteilungen der Robert-Schumann-
                 Gesellschaft E.V. Düsseldorf, Nr. 40, hrsg. von Irmgard Knechtges-Obrecht,
                 93–118. Aachen: Shaker, 2018.
            Noeske, Nina. „Steuermänner versus Ruderknechte, Franz Liszt als Pultvirtuose“.
                 In DirigentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik, hrsg. von
                 Arne Stollberg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn, 123–45. Basel:
                 Schwabe Verlag, [2015].
            Obert, Simon und Matthias Schmidt, Hrsg. Im Mass der Moderne. Felix
                 Weingartner – Dirigent, Komponist, Autor, Reisender. Basel: Schwabe
                 Verlag, 2009.
            Schmidt, Jochen. Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur,
                 Philosophie und Politik 1750–1945, 2 Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche
                 Buchgesellschaft, 1985.
            Schünemann, Georg. Geschichte des Dirigierens. Mit vielen Orchesterplänen
                 [Kleine Handbücher der Musikgeschichte nach Gattungen, Bd. 10]. Leipzig:
                 Breitkopf & Härtel, 1913.


                                                                               49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54