Page 249 - Vinkler, Jonatan, in Jernej Weiss. ur. 2014. Musica et Artes: ob osemdesetletnici Primoža Kureta. Koper: Založba Univerze na Primorskem.
P. 249
adler, hanak und das projekt eines mahler-denkmals
***
COMITÉ BELGE / Formé pour contribuer à l’érection d’un / ME-
MORIAL GUSTAVE MAHLER / Sous la Présidence d’honneur / de /
Monsieur le MINISTRE DES SCIENCES ET DES ARTS / et la présiden-
ce de Messieurs / EUGENE YSAYE, Maître de Chapelle du Roi JOSEPH
JONGEN, Directeur du Conservatoire Royal de Bruxelles.
[Die Liste umfasst 141 Namen, darunter befinden sich z. B. der Mu-
sikwissenschaftler Ernest Closson, der Dirigent und Violinist Désiré Defa-
uw, der Pianist Emile Bosquet, Marcelle Wieniawski (die Tochter des Kom-
ponisten und Pianisten Jozef Wieniawski), der Vorsitzende der Société L’Art
contemporain in Anvers Enrique Mistler, der Komponist und Dirigent Sylva-
in Dupuis, die Komponistin Henriette Van den Boorn, der Industrielle und
Mäzene Paul de Launoit.]
***
Sache Behrens – Popp
Protokoll der Exekutivkommissionsitzung von 8.11.1927.
(Der Antrag Roller), die Lösung der Denkmal-Entwurfs Professor Pe-
ter Behrens anzuvertrauen und ihn einzuladen, dass er einen Entwurf und
einen Kostenüberschlag einsende, (wird einstimmig angenommen). Für die
Durchführung der bildhauerischen Arbeit hat Professor Behrens jenen Kün-
stler zu wählen, der seinen Intentionen am besten entspricht. Es wird einstim-
mig beschlossen, in dem Brief an Professor Behrens den Satz aufzunehmen:
Erwünscht wäre es uns, wenn die Wahl auf einen Oesterreicher fiele, doch
müsste allein ihre künstlerische Ueberzeugung den Ausschlag geben.
Eingabe an den Magistrat der Stadt Wien, 25.1.1928.
Der Unterzeichnete erlaubt sich als Obmann des Gustav Mahler-Den-
kmal-Komitees das höflichste Ersuchen zu stellen, die Aufstellung des Den-
kmals auf dem Platze gegenbüber dem Rafael Donner Denkmal zu genehmi-
gen. Mit der Ausführung sind die Herren Professoren Dr. P. Behrens und A.
Hanak betraut.
Eingabe an den Magistrat der Stadt Wien vom 19.12.1928.
Auf Antrag der Herren Professoren Behrens, Hanak, Moll und Roller
hat das Komitee einstimmig beschlossen, an Stelle des in der Eingabe vom 25.
Januar 1928 in Aussicht genommenen Platzes gegenüber dem Raphael Donner
Denkmal die Anlage beim Hochstrahlbrunnen als Standort des Denkmals
zu wählen, in der Mitte der Mauer, die den Garten vom Schwarzenberggrund
trennt; und zwar vorzüglich aus künstlerischen Gründen. Das Denkmal soll
247
***
COMITÉ BELGE / Formé pour contribuer à l’érection d’un / ME-
MORIAL GUSTAVE MAHLER / Sous la Présidence d’honneur / de /
Monsieur le MINISTRE DES SCIENCES ET DES ARTS / et la présiden-
ce de Messieurs / EUGENE YSAYE, Maître de Chapelle du Roi JOSEPH
JONGEN, Directeur du Conservatoire Royal de Bruxelles.
[Die Liste umfasst 141 Namen, darunter befinden sich z. B. der Mu-
sikwissenschaftler Ernest Closson, der Dirigent und Violinist Désiré Defa-
uw, der Pianist Emile Bosquet, Marcelle Wieniawski (die Tochter des Kom-
ponisten und Pianisten Jozef Wieniawski), der Vorsitzende der Société L’Art
contemporain in Anvers Enrique Mistler, der Komponist und Dirigent Sylva-
in Dupuis, die Komponistin Henriette Van den Boorn, der Industrielle und
Mäzene Paul de Launoit.]
***
Sache Behrens – Popp
Protokoll der Exekutivkommissionsitzung von 8.11.1927.
(Der Antrag Roller), die Lösung der Denkmal-Entwurfs Professor Pe-
ter Behrens anzuvertrauen und ihn einzuladen, dass er einen Entwurf und
einen Kostenüberschlag einsende, (wird einstimmig angenommen). Für die
Durchführung der bildhauerischen Arbeit hat Professor Behrens jenen Kün-
stler zu wählen, der seinen Intentionen am besten entspricht. Es wird einstim-
mig beschlossen, in dem Brief an Professor Behrens den Satz aufzunehmen:
Erwünscht wäre es uns, wenn die Wahl auf einen Oesterreicher fiele, doch
müsste allein ihre künstlerische Ueberzeugung den Ausschlag geben.
Eingabe an den Magistrat der Stadt Wien, 25.1.1928.
Der Unterzeichnete erlaubt sich als Obmann des Gustav Mahler-Den-
kmal-Komitees das höflichste Ersuchen zu stellen, die Aufstellung des Den-
kmals auf dem Platze gegenbüber dem Rafael Donner Denkmal zu genehmi-
gen. Mit der Ausführung sind die Herren Professoren Dr. P. Behrens und A.
Hanak betraut.
Eingabe an den Magistrat der Stadt Wien vom 19.12.1928.
Auf Antrag der Herren Professoren Behrens, Hanak, Moll und Roller
hat das Komitee einstimmig beschlossen, an Stelle des in der Eingabe vom 25.
Januar 1928 in Aussicht genommenen Platzes gegenüber dem Raphael Donner
Denkmal die Anlage beim Hochstrahlbrunnen als Standort des Denkmals
zu wählen, in der Mitte der Mauer, die den Garten vom Schwarzenberggrund
trennt; und zwar vorzüglich aus künstlerischen Gründen. Das Denkmal soll
247