Page 245 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 245
analyse des rhythmus als mittel der interpretation ...
zum a‘‘ steigenden Linie wirken lässt. Solche komplexeren Phrasenverläufe
sind bei Chopin keine Seltenheit.
Notenbeispiel 2: Sonate Nr. 3 in h-Moll, op. 58, 1. Satz, T. 41–48.
Als Nächstes werden T. 1f. des 13. Prélude (Notenbeispiel 3) betrachtet.
Aufgrund des langen cis‘ in der Mittelstimme in T. 2 können Rückschlüs-
se für die Gestaltung des Zweitakters gezogen werden. Anhand des lan-
gen Tons und dessen möglicher Betonung sowie des metrischen Schwer-
punkts ist der Fis-Dur-Akkord in T. 2 als der Phrasenhöhepunkt des ersten
Zweitakters interpretierbar. Ein Abphrasieren nach diesem Akkord lässt
unter anderem das lange cis‘ besser hörbar bleiben. Die Harmonik zeigt
aber gleichzeitig ein anderes Bild: Nach eineinhalb Takten Fis-Dur kommt
erst in der zweiten Hälfte von T. 2 ein Dominantseptakkord, der ebenso als
ein Spannungspunkt interpretiert werden könnte. Dieses für Chopin typi-
sche Ineinanderspiel der analytischen Parameter lässt mehrere Lösungen
zu. Neben einer Entscheidung für die eine oder die andere Sichtweise kann
auch eine Synthese folgendermaßen versucht werden: Der erste Schlag des
T. 2 wird als der Phrasenhöhepunkt und der lange Ton cis´ gewisserma-
ßen als Teil einer Vorhaltsharmonie zur Dominante betrachtet. Dies ist un-
ter anderem durch ein crescendo im ersten und ein diminuendo im zweiten
Takt (mit diesem Akkord als Höhepunkt) interpretierbar. Die durch den
Leitton und die Septime hinzugefügte Spannung in der zweiten Takthälfte
lässt sich dann etwa durch ein agogisches Zögern unterstützen. So ermög-
licht die Verwendung verschiedener interpretatorischer Mittel die Hervor-
hebung beider Ereignisse. Ferner möglich ist ein Absehen vom zu starken
diminuendo im zweiten Takt oder ein späterer Anfang der dynamischen
Reduktion (erst nach dem Auftritt der Dominante), was das Kulminations-
feld verlängert.
245