Page 257 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 257

analyse des rhythmus als mittel der interpretation ...
            „einzuatmen“, und sich für den neuen Bogen und die schnelle Tonrepetiti-
            on vorzubereiten. 37
                 Eine weitere Möglichkeit der Notation des punktierten Rhythmus ist
            mit einer Pause statt mit dem Punkt, was bei Chopin besonders oft in tanz-
            artigen Sätzen zu finden ist. Das dadurch angedeutete Aufheben der Hand
            (ungeachtet  des rechten  Pedals)  vermittelt  eine gewisse Leichtigkeit ge-
            genüber einer mit Fingern gebundenen punktierten Figur, was Rothstein
            andeutet, wenn er solche Figuren als lebhaftere Versionen der punktier-
                                38
            ten Noten bezeichnet.  Aus dem großen Fundus der Beispiele für diese Er-
            scheinung kann der Anfang der Mazurka op. 7 Nr. 1 (Notenbeispiel 12) ge-
            nannt werden. Die oben genannten Aufführungshinweise (die generelle
            Leichtigkeit in der Aufführung und das Aufheben der Hand trotz des Pe-
            dals) sind hier anwendbar und tragen zum tänzerischen Schwung des Stü-
            ckes bei.












            Notenbeispiel 12: Mazurka in B-Dur, op. 7 Nr. 1, T. 1–4.

                 Das letzte Beispiel zeigt, dass Pausen genauso wichtig zu untersu-
            chen sind wie die Töne. Sie beeinflussen die Musik mit ihren verschiede-
            nen Funktionen. Einige dieser Funktionen werden von Finscher in seinem
            MGG-Artikel genannt: Sie können aus physiologischen Gründen auftre-
            ten (zum Atemholen, am Klavier sinnbildlich zu verstehen), oder als Ar-
            tikulation von Anfängen und Schlüssen von Formteilen, als Spiel mit der
            Hörerwartung, zum Aufbau der Spannungen oder als rhetorisches Mittel
                   39
            dienen.  Stein schreibt, dass sie eine spannende oder lösende Funktion ha-
            ben können und dementsprechend verkürzt bzw. verlängert werden soll-
            37   Siehe auch op. 27 Nr. 1, T. 29f. und 37f.: Die doppelte Punktierung ab T. 37 stellt ein
                 Spannungssteigerungsmerkmal dar.
            38   William Rothstein, „Phrase rhythm in Chopin‘s nocturnes and mazurkas“, in Cho-
                 pin Studies, Hrsg. John Rink und Jim Samson (Cambridge, New York, NY, Port Mel-
                 bourne, Madrid: Cambridge University Press, 1991), 123–4.
            39   Ludwig Finscher, „Pause,“  MGG  Online, https://www.mgg-online.com/mgg/sta-
                 ble/14850.


                                                                              257
   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262