Page 254 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 254
glasbena interpretacija ... | music interpretation ...
Notenbeispiel 9a: Ballade Nr. 1 in g-Moll, op. 23, T. 110–113.
Notenbeispiel 9b: Ballade Nr. 1 in g-Moll, op. 23, T. 179f.
Auch Quartolen treten an besonders ausdrucksreichen Stellen auf, wie
die T. 112 und 179 der ersten Ballade (Notenbeispiel 9) zeigen. Bei beiden
Stellen handelt es sich um spannungsgesteigerte Wiederaufnahmen des
Seitenthemas. In T. 112 wird mit dem Dominantseptakkord auf Cis die in
T. 110 etablierte emotionsgeladene Quintfallsequenz mit Septimen verlas-
sen. Durch die harmonische Wirkung der Zwischendominante zu fis-Moll
lässt sich dieser Ausstieg als dramatisch beschreiben, was durch die Chro-
matik und die Quartole gesteigert wird. Die durch die Änderung der Pro-
portionen der Tondauer und durch das „Auseinanderlaufen“ der beiden
Hände entstehende rhythmische Desorientierung erlaubt auch hier eine
größere Freiheit in der agogischen Gestaltung, die zugleich zur Expressi-
vität der Aufführung dieser Stelle beitragen würde. Diese Desorientierung
ist in T. 179 noch größer, weil drei verschiedene Teilungen des Schlages
in der Proportion 4:6:9 gleichzeitig hörbar sind: Achtel im Bass, Viertel-
quartolen in der Mittelstimme und Achteltriolen am Ende des Taktes in
der Oberstimme. Dabei handelt es sich um die Schlusskadenz der letzten
32
apotheotischen Wiederaufnahme des Seitenthemas, was den hohen Span-
nungsgrad erklärt. Die Erwartungsspannung in diesem kadenzierenden
halben Takt lässt sich durch die Hervorhebung der Mittelstimme mit den
32 Eine Apotheose ist laut der Definition von Cone „a special kind of recapitulation that
reveals unexpected harmonic richness and textural excitement in a theme previous-
ly presented with deliberately restricted harmonization and relatively drab accompa-
niment“; Edward T. Cone, Musical form and musical performance (New York: W.W.
Norton, 1968), 84.
254