Page 38 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 38

glasbena interpretacija ... | music interpretation ...
            wird er häufig maßgeblich zitiert. Somit steht nahezu im gesamten, um-
            fangreichen Schrifttum über den Dirigenten und seine Funktion diese Po-
                                                                       9
            sition nicht in Frage, sondern Fragen der Bewegung, des Tanzes  oder der
            Ausstrahlung werden umfangreiche Abhandlungen gewidmet, womit der
            Mythos um die Ausnahmepersönlichkeit nur noch vergrößert wird. Selbst
            kritische Stimmen legen Funktionsmechanismen offen und geißeln Aus-
            wüchse, ohne die musikästhetische Legitimation zu hinterfragen.
                 Als maßgeblich für die neue Ausrichtung des Orchesterleiters im 19.
            Jahrhundert wird in der Regel Richard Wagner mit seiner Schrift Über das
                                                   10
            Dirigiren aus dem Jahre 1869 herangezogen.  Für Karl Böhm stand fest: „Das
            Studium der Wagner’schen Schrift müsste für jeden Dirigenten eine Selbst-
                                11
            verständlichkeit sein.“  Für Wagner wichtig war das richtige Tempo, das er
            glaubte, es müsse aus dem Melos erfasst werden. Wenn etwas früher Franz
            Liszt das Motto ausgab, Dirigenten seien „Steuermänner und keine Ruder-
            knechte“,  so war damit ihre neue Rolle als für die Interpretation des Wer-
                    12
            kes verantwortliche Persönlichkeiten umrissen. In Leipzig vollzog sich der
            Schritt vom „Ruderknecht“ zum „Steuermann“ mit dem Wechsel von Carl
            Reinecke zu Arthur Nikisch im Jahre 1895. Damit wurde offenbar einem
            9    Mariama Diagne, „Klang-Körper dirigieren. Gesten der Vermittlung im zeitgenös-
                 sischen Tanz bei Xavier Le Roy und Jonathan Burrows & Matteo Fargion“, in Diri-
                 gentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik, Hrsg. Arne Stollberg, Jana
                 Weißenfeld und Florian Henri Besthorn (Basel: Schwabe Verlag, [2015]), 435–59, hier
                 438: „Mythologisierung einer Kunstfertigkeit“.
            10   Dieter  Gutknecht,  „Richard  Wagner:  »Über  das  [mein]  Dirigiren«  (1869)  –  vom
                 Einsteiger zum interpretierenden Dirigenten“, in Beiträge zum Symposium „Wagner-
                 Lesarten - Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« im Blickfeld der ›historischen
                 Aufführungspraxis‹“, Hrsg. Kai Hinrich Müller (Köln: Freunde von Concerto Köln e.
                 V., 2019), Online-Version: https://musiconn.qucosa.de/api/qucosa%3A34373/attach-
                 ment/ATT-0/. Raymond Holden, The virtuoso conductors. The Central European tra-
                 dition from Wagner to Karajan (New Haven: Conn., [u.a.]: Yale Univ. Press, 2005).
            11   Karl Böhm, zitiert nach: Chris Walton, „Von innen nach außen. Beethovens Neunte
                 Sinfonie und die ‚Wagnersche‘ Dirigiertradition“, in Rund um Beethoven. Interpreta-
                 tionsforschung heute, Hrsg. Thomas Gartmann und Daniel Allenbach (Schliengen/
                 Markgräflerland: Edition Argus, 2019), 218–37, hier 218, https://doi.org/10.26045/
                 kp64-6178-012. Ibid., 219: „In der Tat findet man nach Wagners Tod praktisch kein
                 Buch über die Kunst des Dirigierens, das sich nicht auf ihn bezieht“.
            12   Franz Liszt, „Ein Brief über das Dirigiren. Eine Abwehr (1853)“, in: Franz Liszt,
                 Streifzüge. Kritische, polemische und zeithistorische Essays (Gesammelte Schriften V),
                 Hrsg. Lina Ramann (Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1882), 227–32, hier 232. Siehe
                 auch Nina Noeske, „Steuermänner versus Ruderknechte, Franz Liszt als Pultvirtuo-
                 se“, in DirigentenBilder. Musikalische Gesten – verkörperte Musik, Hrsg. Arne Stoll-
                 berg, Jana Weißenfeld und Florian Henri Besthorn (Basel: Schwabe Verlag, [2015]),
                 123–45.


            38
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43