Page 63 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 63

die aufführungslehre der wiener schule als historische aufführungspraxis
            Krones, Hartmut. „„[...] doch behielt er jene Appoggiaturen bei [...]“. Zu Gustav
                 Mahlers Ausführung Mozartscher Rezitative“. In Musikinstrumente und
                 Musizierpraxis zur Zeit Gustav Mahlers [1] (= Wiener Schriften zur Stilkunde
                 und Aufführungspraxis, hrsg. von Hartmut Krones, Band 4), hrsg. von
                 Reinhold Kubik, 261–95. Wien–Köln–Weimar: Böhlau, 2007.
            Krones, Hartmut. „Rezitative für Mozarts Die Hochzeit des Figaro“. In Gustav
                 Mahler. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver
                 Korte, Band 2, 421–7. Laaber: Laaber, 2011.
            Krones, Hartmut. „Einleitung“. In Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit
                 Gustav Mahlers 2 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis,
                 Hrsg. Hartmut Krones, Band 9), hrsg. von Hartmut Krones und Reinhold
                 Kubik, 13. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2021.
            Krones, Hartmut. „Mahlers Bearbeitungen im Licht der Historischen
                 Aufführungspraxis“. In Musikinstrumente und Musizierpraxis zur Zeit
                 Gustav Mahlers 2 (= Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis,
                 hrsg. von Hartmut Krones, Band 9), hrsg. von Hartmut Krones und
                 Reinhold Kubik, 99–122. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2021.
            Mösch, Stephan. „Zur Einführung“. In »Weil jede Note zählt«. Mozart
                 interpretieren. Gespräche und Essays, hrsg. von Stephan Mösch, 1–15. Kassel,
                 Berlin: Bärenreiter, Metzler, 2020.
            Pickett, David. „»Ich muß aus dem Gefühl der Selbsterhaltung heraus und der
                 Achtung von mir selbst Konzerte dirigieren«. Über Mahlers schöpferische
                 Aktivitäten im Konzertsaal: Repertoire und Quellen“. In Gustav Mahler.
                 Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte,
                 Band 2, 428–84. Laaber: Laaber, 2011.
            Quantz, Johann Joachim. Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen
                 […]. Berlin: Johann Friedrich Voß, 1752.
            Riemann, Hugo. Verloren gegangene Selbstverständlichkeiten in der Musik des 15.–
                 16. Jahrhunderts (= Musikalisches Magazin, Heft 17). Langensalza: Hermann
                 Beyer & Söhne, 1907.
            Rudolf Kolisch in America – Aufsätze und Dokumente (= MusikTheorie. Zeitschrift
                 für Musikwissenschaft 24, Nr. 3). Laaber: Laaber, 2009.
            Schönberg, Arnold. „Die vereinfachte Studier- und Dirigierpartitur“ (1917), ASSV
                 3.1.1.10. Erstmals publiziert in: Arnold Schönberg, Vier Lieder op. 22 für
                 Gesang und Orchester. Vereinfachte Studier- und Dirigierpartitur (hiezu ein
                 Vorwort). Wien–Leipzig: Universal-Edition, 1917.
            Schönberg, Arnold. „Brief an Fritz Reiner vom 29. Oktober 1944“. In: Arnold
                 Schönberg, Briefe, hrsg. von Erwin Stein, 232. Mainz: B. Schott’s Söhne,
                 1958.


                                                                               63
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68