Page 66 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 66

glasbena interpretacija ... | music interpretation ...
                                                      2
            Münzer, Artur Hermelin und Jakob Gimpel,  somit genau diese drei, zu
            welchen auch ich näherkommen werde.
                 Zunächst möchte ich aber verdeutlichen, warum diese und andere Pi-
            anisten aus Lemberg den Weg zu einem Lehrer in Wien suchten, der selbst
            aus Galizien stammte. Eduard Steuermann wurde, wie bekannt, in Sambor
            (ukr. Sambir) geboren, einer galizischen Garnisonsstadt, etwa 80 km von
            der Metropole Lemberg entfernt. Sein Vater, der Rechtsanwalt Joseph Steu-
            ermann, war über lange Jahre Bürgermeister der Stadt. Zu seinen vier Kin-
            dern zählten die älteste Tochter Salomea, die später als Salka Viertel Be-
            rühmtheit erlangte – als Schauspielerin und Drehbuchautorin – sowie die
            zweite Tochter Roza (Ruzia), ebenfalls bekannt auf den Bühnen, die später
            mit dem Direktor des Wiener Burgtheaters, Josef Gielen, verheiratet war.
            Der jüngste Sohn Zygmunt machte sich einen Namen in der polnischen
            Fußballgeschichte. Für die Familie Steuermann war Sambor, genauer ge-
            sagt Wychylowka, ein nahegelegener Vorort am Dnjestr, ein stets bedeu-
            tendes Zentrum – eine Art spiritueller Kraftort – wo die Familie ein großes
            Haus besaß und das auch in den 1920er- und 1930er-Jahren immer wieder
            ein Ort der Zusammenkunft für die Großfamilie war.
                 Ein großer, leerer Platz auf der Ostseite trennte unser Anwesen von
                 dem einzigen Industrieunternehmen der Gegend: einer Likörfabrik,
                 die einst Verwandten meines Vaters gehört hatte, sich jetzt aber (eben-
                 so wie der leere Platz) im Besitz eines reichen Juden namens Pan Ti-
                 ger befand, 3
            schrieb viele Jahre später Salka Viertel in ihren Erinnerungen „Das unbe-
            lehrbare Herz“.
                 Das Gebäude der Fabrik besteht übrigens bis heute, im Gegensatz zum
            Steuermann´s Wohnhaus, das vermutlich umfassend umgebaut wurde.
                 Es sind auch ganz viele von Steuermann´s Briefen bekannt, die aus
            Sambor gesendet wurden. Und auch als er zu Busoni als aktiver Teilneh-
            mer seiner Meisterklassen kam, trug er in der Liste stolz „Sambor bei Lem-
            berg“ ein. 4
            2    Ibid., 109.
            3    Salka Viertel, Das Unbelehrbare Herz: Ein Leben mit Stars und Dichtern des 20. Jahr-
                 hunderts (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag, 1987), 12.
            4    Privatarchiv Laureto Rodoni, „Teilnehmerliste für den Meisterkurs unter der Lei-
                 tung des Herren Ferruccio Busoni“, https://www.rodoni.ch/busoni/moody/moo-
                 dy2/immagini/teiln2.html.


            66
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71