Page 70 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2025. Glasbena interpretacija: med umetniškim in znanstvenim┊Music Interpretation: Between the Artistic and the Scientific. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 8
P. 70

glasbena interpretacija ... | music interpretation ...
                 Daria Herasymovych (1908–1991) studierte in den Jahren 1920–1928 an
            der M. Lysenko-Musikhochschule in der Klasse von W. Barwinskyj. 1929
            absolvierte sie ein Kurs in der Schule für Interpretationskunst von Prof.
            V. Kurz an der Prager Konservatorium. 1930 begann sie ihre pädagogische
            Tätigkeit als Lehrerin am M. Lysenko-Musikhochschule. Seit 1948 war sie
            Dozentin am Lehrstuhl für Klavier an der Staatlichen Konservatorium M.
            Lysenko.
                 Iryna Lyubchak-Krych (1906–1984) war ebenso die Schülerin vonn W.
            Barwinskyj. Zu Steuermanns Meisterkursen reiste sie jedes Jahr extra aus
            Ternopil an, wo sie zu diesen Zeiten bereits eine Filiale des Lyssenkos Mu-
            sikinstituts gegründet hatte. Von ihrer Tochter, ebenso Klavierprofessorin
            Lidiya Krych, nahm ich wertvolle Erinnerungen ihrer Mutter auf:
                 Wir scherzten immer, dass jede Minute bei Steuermanns Meisterkursen
                 Gold wert ist: die Stunde kostete genau 60 Zloty, also 1 Minute 1 Zlo-
                 ty. Es war aber ein besonderes und sehr lehrreiches Erlebnis, für mich
                 persönlich vor allem im Bereich der Klaviermusik der Impressionisten.
                 Steuermanns Vorträge waren immer sehr informativ, brachten viel neu-
                 es Wissen aus dem Bereich der Neue Musik sowie ganz andere Zugänge
                 zum Klang, Fingerführung, Pedalisierung ... 10
                 Somit wurde E. Steuermann nach wie vor als der Meister der neu-
            en Musik geschätzt, obwohl seine anderen drei Lemberger Schüler, die bei
            ihm in Wien Unterricht nahmen, sich nicht alle explizit in diese Richtung
            entwickelten.
                 Jakob Gimpel, Leopold Münzer und Artur Hermelin waren wohl drei
            bedeutendste Steuermanns Schüler, die ihrem Lehrer aus seinem Heimat
            Galizien nachreisten. Wie Steuermann, waren auch alle drei jüdische Her-
            kunft, und nur einer – Jakob Gimpel – überlebte.
                 Jakob Gimpel wurde 1906 in Lemberg in einer hoch gebildeten jüdi-
            schen Familie geboren. Er begann sein Musikstudium im Alter von sechs
            Jahren unter der Leitung seines Vaters und schloss dies mit Auszeichnung
            im Alter von 15 Jahren am Lemberger Konservatorium der Polnischen Mu-
            sikgesellschaft unter der Leitung der Pianistin Cornelia Tarnowska ab. Im
            Jahr 1922 zog er nach Wien, hauptsächlich um sein Studium beim Eduard
            Steuermann (Klavier) und Alban Berg (Komposition) fortzusetzen.
                 Bereits im Dezember 1924 veröffentlichte Josef Reitler in der „Neu-
            en Freien Presse“ eine Rezension, wo er „unter den jungen Pianisten den
            10   Lidiya Krych zitiert Erinnerungen ihrer Mutter in einem Gespräch mit der Verfasse-
                 rin.


            70
   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75